Präsentieren

Informationen und Gedanken auf verschiedene Weise darstellen

Kinositz

Diese Methode beschreibt eine Sitzordnung, in der sich die Lernenden einfinden, damit alle gut sehen können.

Lernkino (Klassen-Kino)

Das Lernkino (alternativ auch Klassenkino) ist eine geeignete Methode zum Einstieg in ein neues Thema.

Markt der Ergebnisse

Lernende präsentieren ihre Ergebnisse an ihrem eigenen "Marktstand" und informieren sich an den Ständen ihrer Mitlernenden über deren Themen

Museumsgang

Lernende visualisieren und präsentieren ihre Ergebnisse. Der Galeriegang regt zur Reflexion an und bietet Möglichkeiten zur Variation.

Pantomime

Pantomime ist eine spielerische und kreative Methode, um Begriffe oder Vorgänge darzustellen. Durch diese Form des Umsetzens werden die jeweiligen Inhalte vertieft und gesichert. Das Erraten von pantomimisch dargestellten Wörtern/ Phrasen aktiviert das Vorstellungsvermögen und Gedächtnis.

Sandwich-Methode

Die Sandwich-Methode strukturiert systematische Wechsel zwischen Gruppenunterricht und Unterricht im Plenum und somit zwischen gemeinschaftlichen und individuellen Lernphasen.

Schauspiel

In dem Schauspiel soll die Kreativität und die Gruppendynamik der SuS angeregt werden. Sie sollen dabei bestimmte, ausgewählte Ergebnisse noch einmal reflektieren und überlegen wie diese in einem Schauspiel konkret umgesetzten werden können.

Schneller Schuh

Es handelt sich hierbei um eine Gruppenarbeit, bei der die SuS zunächst einzeln und dann gemeinsam in der Gruppe zu einem Ergebnis kommen. Anschließend tauschen sich die Gruppen unter einander der Reihe nach durch den "schnellen Schuh" aus. Diese Methode ähnelt der Methode "Gruppenpuzzle"

Sektempfang

Die Methode eignet sich für das Präsentieren und Vergleichen von Arbeitsergebnissen.

Sonnenstrahlen

Die Methode eignet sich um den Umgang miteinander zu thematisieren, Inhalte zu präsentieren und z.B. gemeinsame Absprachen im Klassenraum sichtbar zu machen.

Standbild

Ein Standbild ist eine eingefrorene Konstellation eines Problems, einer sozialen Situation oder eines Themas. Dabei werden Beziehungen/ Verhältnisse zwischen Personen und wesentliche Charakterzüge der Figuren dargestellt.

Steckbrief (als Plakat)

Die SuS lernen wichtige Informationen zu selektieren und ein Plakat anhand von vorgegebenen Kriterien zu erstellen.

Stichwortgeschichte

Das Ziel der Methode ist es, die Kreativität und die sprachlichen Fähigkeiten zu fördern, die Konzentrationsfähigkeit zu trainieren und während der Durchführung das Selbstbewusstsein der SuS zu stärken. Zudem wird der Unterrichtsinhalt wiederholten gefestigt und das freie Sprechen/Schreiben trainiert.

Tafelbildgestaltung

Bei dieser Methode strukturiert und visualisiert die Lehrkraft gemeinsam mit den SuS Unterrichtsinhalte und hält diese in einem Bild an der Tafel fest.

Texttheater

Beim Texttheater wird ein Text szenisch dargestellt, wodurch ein neuer Zugang und neue Interpretationsmöglichkeiten entstehen.

Vierer-Skript

Es handelt sich um eine Methode zur Ergebnissicherung und Präsentation einer Gruppenarbeitsphase.

Wandzeitung

Für das Visualisieren von Inhalten bietet sich eine Wandzeitung an. Ziel ist es, Reflexionsprozesse und Diskussionen anzustoßen.

Zahlenroulette

Methode zur Sicherung und Wiederholung von Inhalten, bei der die Lernenden eine Zahl erhalten, mit der sie willkürlich aufgerufen werden, um sich zu einem Unterrichtsinhalt zu äußern

Zeitstrahl

Mithilfe dieser Methode visualisieren SuS zeitliche Abläufe. Dies hilft ihnen Informationen einzuordnen und zu verarbeiten sowie Verbindungen zwischen zeitlichen Ereignissen zu erkennen.

Zukunfts-Visionengalerie

Bei dieser Methode stellen die SuS ihre eigenen Zukunftsvorstellungen auf einem Blatt Papier dar, die dann in einer Galerie gesammelt und präsentiert werden können.

Zukunftswerkstatt

Eine Methode, die Schüler*innen zum kreativen Träumen anregt. Alles ist möglich! Die Zukunftswerkstatt bietet eine gute Mischung aus Fantasie und Realitätssinn. Gut geeignet für Projekttage.
Nach oben scrollen
Skip to content