Buchstaben Assoziation

, ,

Die Methode werden Assoziationen zu einem Thema oder zu einem Begriff gesammelt. Sie ist besonders geeignet als Einstieg in ein neues Thema, um zu überprüfen, auf welchem Stand die SuS sich befinden und über welches Vorwissen sie verfügen.

Beschreibung

Die Methode kann auf verschiedene Weise angewendet werden:

  1. Die erste Variante ist das „Alphabet“. Dabei werden zu einem Thema oder Schlagwort Assoziationen gesammelt, die mit den Buchstaben des Alphabets beginnen (siehe auch ABC-Methode).
  2. Die zweite Variante „Buchstaben-Impulse“ nutzt die Buchstaben des Schlagwortes, z.B. Freundschaft, als Anfangsbuchstaben für die dazugehörigen Begriffe.
  3. Die dritte Variante ist der „Buchstaben-Impuls“. Bei dieser Variante wird das Impulswort waagerecht geschrieben und die Assoziationen werden senkrecht in dieses Impulswort eingefügt.

Differenzierungsmöglichkeiten

Es kann innerhalb der Klasse eine Differenzierung nach Lernvoraussetzungen stattfinden, indem leistungsstärkere SuS abstrakte Begriffe zu einem neuen Thema bearbeiten, welche bereits tiefer in den Unterrichtsstoff eindringen. Leistungsschwächere SuS bearbeiten allgemeinere Begriffe zu dem neuen Unterrichtsthema. Es kann optional den SuS überlassen werden, welches Format sie bearbeiten möchten.

Neben der Differenzierung nach Lernvoraussetzungen ist ebenfalls eine Differenzierung nach Sozialformen denkbar. Es kann bei allen Variationen sowohl in Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit als auch im Plenum gearbeitet werden.

Tipps

In unteren Klassenstufen sollten lebensnahe Begriffe gewählt werden, während die Themen und Begriffe in höheren Klassenstufen abstrakter sein können.

Besonders in den unteren Klassenstufen sollten die Arbeitsblätter mit den Impulsworten und den entsprechenden Tabellen oder Zeilen zum Eintragen vorbereitet werden, sodass nicht unnötig viel Zeit verloren geht, z.B. zum Aufschreiben des Alphabets.

Material

  • weißes oder vorbereitetes Papier,
  • Stifte
  • optional: Lexikon, Duden, Computer mit Suchmaschinen

 

Quellen

Scholz, L. (2015). Methoden-Kiste (6. Auflage). Bonn: Bundeszentrale für politsche Bildung / bpb

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
Skip to content