An die Arbeit, Classroom Management, Meinungsaustausch, Selbstständiges Lernen
Beschreibung
Für die Methode sollte vorab an einer Stelle ein gut zugänglicher Treffpunkt mit der Abbildung eines Bushaltestellenschilds eingerichtet werden.
Die SuS bearbeiten in Einzelarbeit eine Aufgabe. Wer diese erledigt hat, geht zu dem Treffpunkt im Klassenraum (Haltestelle) und wartet dort bis jemand weiteres die Aufgabe beendet hat. Dann folgt ein Austausch bzw. eine Kontrolle in Partnerarbeit. Dieser erfolgt an freien Plätzen im Klassenzimmer oder im Stehen. Nachdem die SuS sich in Duetten eingefunden bearbeiten sie weiterführenden Aufgaben.
Variation
Die Klasse wird in zwei gleich große Gruppen eingeteilt, von denen eine Text A, die andere Text B in Einzelarbeit liest. Zu dem gelesenen Text sollen jeweils Visualisierungen zu Erklärung erstellt werden. Wer damit fertig ist, geht zur Bushaltestelle und bildet mit dem/der nächsten Schüler*in aus der anderen Gruppe ein Lerntempo-Duett. Anhand ihrer Visualisierungen erläutern sie sich gegenseitig ihren Text. Sind alle Schüler fertig, werden beide Texte inklusive der Aufgaben im Plenum besprochen.
Diese Methode kann auch als Frage bzw. zur Hilfestellung dienen. Wer eine Frage hat, kann zur Haltestelle gehen. SuS, die ein hohes Arbeitstempo haben, können dort hingehen und weiterhelfen.
Es ist außerdem möglich, dass sich Lerntempo-Terzette oder -Quartette bilden. Dies kann jedoch zu längeren Wartezeiten führen.
Differenzierungsmöglichkeiten
Die Methode selbst stellt schon die Differenzierung dar: SuS die schnell arbeiten, finden sich zügig in Duetten zusammen, und auch SuS, die mehr Zeit brauchen, arbeiten mit einem/einer Mitschüler*in zusammen, dem/der sie gut folgen können.
Tipps
Die SuS sollten vor dem Beginn der Arbeitsphase auf die auftretenden Unterschiede im Lerntempo hingewiesen werden. Wichtig ist, dass alle SuS dazu ermutigt werden, in ihrem individuellen Tempo und ihrer eigenen Gründlichkeit zu arbeiten und sich nicht beeilen oder Zeit lassen um mit bestimmten Mitschüler*innen zusammen zu arbeiten.
Eine Voraussetzung für den Erfolg dieser Methode besteht in einem guten Klassenklima. Möglicherweise könnten sich sonst einige SuS unter Druck gesetzt fühlen, da ihr ihr Lese- bzw. Lerntempo für alle sichtbar wird.
Da sich Duette sich schon austauschen, während andere SuS noch in Einzelarbeit arbeiten, sollte auf leise Gespräche geachtet werden. Im besten Fall können sich die Lerntempo-Duette in einem separaten Raum austauschen um die anderen möglichst wenig zu stören.
Material
- Bushaltestellenschild (z.B. ausgedruckt und laminiert)
- Lerngegenstand z.B. Arbeitsheft/Arbeitsblatt
- Stifte
Quellen
Jahnke-Klein, Sylvia; Meyer, Hilbert: Kreative Methoden zur Seminar- und Unterrichtsgestaltung. Oldenburg: Univ., Didaktisches Zentrum, 2012.
Thal, Jürgen; Vormdohre, Karin: Methoden und Entwicklung. Basismaterialien für effektiven und aktivierenden Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2009.