Beschreibung
Die Lehrperson kann Stücke aus unterschiedlichen Genres wählen und so das Spektrum der Hörerfahrung der SuS erweitern. Geeignete Themen sind unter anderem verschiedene Taktarten, Tonhöhen, Lautstärke, Klangliche Färbung (Dur/Moll), Charakter unterschiedlicher Instrumente, Charakter unterschiedlicher Musikstücke (Märsche, Tänze, Popularmusik). Unterschiedliche Themenbereiche können mit Programmmusik (Instrumentalmusik die bestimmte Bilder oder Geschichten darstellt) erfühlt und gehört werden. Denn nach Mechthild Fuchs entsteht musikalische Lernen aus dem Handeln und ist mit Bewegung verknüpft.
Differenzierungsmöglichkeiten
SuS die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder Probleme mit der freien Bewegung im Raum haben, können Gehörtes auch im Sitzen durch Bewegen der Arme und Hände (ähnlich wie Dirigat) darstellen.
Tipps
Hilfsmittel, wie zum Beispiel Tücher, erleichtern die Darstellung des Gehörten. Das Tuch rückt in den Fokus und nicht die Tanzenden. Dies hilft, Hemmschwellen zu überwinden.
Material
- Ausgewählte Musikstücke unterschiedlicher Genres
- Abspielmöglichkeit
- Tanzplan (für den Anleitenden)
- Ggf. Tücher
Variation
Die Darstellung emotionaler oder sozialer Themen.
Quellen
Fuchs, Mechthild (2010): Musik in der Grundschule neu denken – neu gestalten. Esslingen: Helbling.