Perspektivenwechsel

, ,

Bei dem Perspektivenwechsel geht es darum, sich eine literarische Erzählung aus einem anderen Blickwinkel zu erschließen.

Beschreibung

Ein ausgewählter, literarischer Text wird zunächst aufmerksam gelesen, dann werden die SuS gebeten den Text, oder einen Teil dessen, aus einer anderen Perspektive neu zu schreiben. Hierbei kann beispielsweise ein auktorialer (allwissender) Erzähler in einen Ich-Erzähler umgeschrieben oder die Geschichte aus der Perspektive einer anderen Figur neu erzählt werden.

Variation

Die SuS könnten anstatt eines literarischen Perspektivenwechsels auch abseits des Schriftlichen künstlerisch/kreativ aktiv werden: Beispielsweise durch das Erstellen eines Dialogs zweier Nebenfiguren (evtl. in Partner*inarbeit) oder das Gestalten eines Standbildes bzw. einer kurzen szenischen Inszenierung aus der Sicht einer anderen Textfigur (evtl. Gruppenarbeit).

Ebenso könnte die Lehrkraft andere Medien einbeziehen, beispielsweise einen Film über gegebene Thematiken zeigen. Aus diesem ließen sich anschließend Figuren perspektivisch bearbeiten, z.B. durch das Schreiben oder Aufführen eines inneren Monologes der Charaktere oder das Einfügen und Vorstellen eines neuen Filmcharakters.

Differenzierungsmöglichkeiten

Sollten einzelne SuS schneller mit vorgegebenen Texten fertig sein, könnten diese weitere Figuren ggf. Textstellen miteinbeziehen, bis sich letztendlich ein Gesamtbild aller auftauchenden Figuren und Blickwinkel der Erzählung erschließt.

SuS, die langsamer sind oder Konzentrations- und Lernschwierigkeiten haben, könnten evtl. von vornherein kürzere oder etwas leichter zu erfassende Texte bearbeiten.

Sollten in der Klasse größere Schwierigkeiten in der Lesekompetenz gegeben sein, ließe sich überlegen, den Text durch einen Film oder andere Medien perspektivisch zu erschließen.

Material

Benötigt werden Schreibutensilien, Papier/Heft und eine vorgegebene thematisch passende literarische Erzählung

Quellen

Brenner, G. & Brenner, K. (2012). (Hrsg.) 80 Methoden für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.

Paradies, L. & Linsen, H. J. (2001). Differenzieren im Unterricht. Berlin: Cornelsen.

Scholz, I. (2012). Das heterogene Klassenzimmer. Differenziert unterrichten. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top
Skip to content