Partner

ABC-Methode

Informationen oder Ideen zu einem Thema werden über die Strukturierungshilfe des„Alphabets“ neu gesammelt oder wiederholt.

Ampelquiz

Ein schnelles und vielfältig einsetzbares Verfahren, bei dem die Lernenden durch Hochhalten von Kärtchen in Ampelfarben zu Fragen, Thesen, Vorschlägen usw. eine Rückmeldung geben

Argumentationsmap

Die Argumentationsmap bildet ein Hilfsmittel zur Lösungsfindung in Problemsituationen

Bienenkorb

Kooperatives Lernen ermöglicht es Lernenden, sich über das gerade Erfahrene oder eine bestimmte Fragestellung auszutauschen. Wie in einem Bienenkorb tragen alles etwas bei.

Bildmeditation

Mit dieser Methode werden Eindrücke und Erfahrungen anhand von Bildern reflektiert.

Brainstorming

Brainstorming ist eine Methode, um Ideen, Vorwissen und Assoziationen zu einem bestimmten Thema schnell und einfach zu sammeln. Im Fokus steht dabei das konstruktive Finden von Lösungsmöglichkeiten, nicht das Reproduzieren bereits vorhandener Ideen.

Brainwriting

Brainwriting ist eine Abwandlung des Brainstormings. Jede*r schreibt seine*ihre Assoziationen zu einem vorgegebenen Thema für sich auf ein Blatt Papier. Dadurch entsteht eine große Ideensammlung, ohne dass einzelne Ideen untergehen oder dominieren.

Buchstaben Assoziation

Die Methode werden Assoziationen zu einem Thema oder zu einem Begriff gesammelt. Sie ist besonders geeignet als Einstieg in ein neues Thema, um zu überprüfen, auf welchem Stand die SuS sich befinden und über welches Vorwissen sie verfügen.

Bushaltestelle Treffpunkt (Lerntempoduett)

Diese Methode eignet sich besonders gut für die Bearbeitung von Texten und für Übungsphasen. Durch die verschiedenen Lerngeschwindigkeiten und Niveaus wird die Differenzierung automatisch berücksichtigt.

Cluster

Diese kreative Arbeitstechnik ist geeignet um Ideen zu einem Oberthema zu finden und zu ordnen.

Collage

Die Methode eignet sich dafür, schöpferisches Denken zu fördern, Gedanken und Erfahrungen mitzuteilen und Gelerntes auf kreative Weise zu wiederholen und anzuwenden.

Concept Cartoons

Mit Concept Cartoons lassen sich Vorstellungen oder Meinungen zu einem Sachverhalt diskutieren, welche durch kleine Comics begleitet werden.

Experiment

Die SuS erforschen zu einer Thematik in einem praktischen Experiment durch Probieren, Untersuchen und Beobachten neue Sachverhalte. Dabei geht es in erster Linie um die Selbsttätigkeit der SuS und um die Beantwortung der Frage „Warum?“. Diese Forscherrolle der SuS begünstigt nachhaltiges Lernen.

Expert*innenbefragung

Bei der Expert*innenbefragung befragen die SuS eine fachkundige Person zu einem bestimmten Thema gemäß ihren Interessen und/oder gestellten Aufgaben.

Fiktives Interview

Die Methode „Fiktives Interview“ stellt ein Rollenspiel dar, in dem ein*e Journalist*in eine fiktiv*e Expert*in oder eine beteiligte Person nach einem Sachverhalt befragt.

Find the Fib (Finde den Fehler)

Eine recht einfach und spontan durchzuführende Methode, bei der es darum geht gut zuzuhören und herauszufinden, welche der aufgestellten Behauptungen nicht der Wahrheit entspricht.

Fotografieren

Lernende dürfen beim Fotografieren kreativ werden, eigene Ideen verwirklichen und sich ausprobieren. Selbstständiges Lernen steht bei dieser Methode im Fokus.

Freiarbeit

Eine offene Unterrichtsform, bei der im eigenen Tempo selbstbestimmt und eigenverantwortlich gelernt werden kann.

Geheime Freundschaft

Die Methode kann das Klassenklima verbessern und trägt dazu bei, dass die SuS ihre Mitschüler*innen bewusster wahrnehmen. Die Langzeitmethode kann über einen selbst gewählten Zeitraum durchgeführt werden.

KaWa (Wortassoziation)

Beim Erstellen von KaWas (kreative Ausbeute mit Wort Assoziationen) soll Vorwissen genutzt und mit neuem Wissen verknüpft werden, sodass die Wort-Bilder auch als Gedächtnisstütze dienen können.

Kopfsalat

Die Kopfsalat-Methode ist eine assoziative Gesprächsform, die sich besonders als Hinführung zu einem sensiblen Unterrichtsthema eignet, das die SuS affektiv und persönlich anspricht. Sie erleichtert die Kommunikation über ein sensibles Thema (z.B. Sexualität) und kann Hemmungen abbauen.

Kopfstand

Bei der Kopfstand-Methode handelt es sich um eine Problemlösetechnik, bei der die Problematik sprichwörtlich auf den Kopf gestellt wird.

Kreuzworträtsel

Bei dem Kreuzworträtsel handelt es sich um ein Buchstabenrätsel, welches eine beliebte Methode zur Festigung bestimmter Begriffe darstellt.

Kugellager

Mit der Kugellager-Methode soll ein Meinungsaustausch innerhalb der ganzen Gruppe stattfinden. Die SuS kommen mit verschiedenen Mitschüler*innen in Kontakt, das Gespräch findet jedoch mit nur einem*einer Partner*in statt.

Lautes Denken

Lautes Denken bedeutet, dass das Individuum eine handlungsbegleitende, mündliche Beschreibung seiner gedanklichen Planungen und Vorgehensweisen formulieren soll“ (Düsing, 2014).

Lawinendiktat

Diese Methode eignet sich um die Rechtschreibung der SuS zu trainieren.

Lern-Plakat

Werden im Unterricht bestimmte Regeln behandelt oder sollen Schemata oder bestimmte Informationen verinnerlicht werden, eignet sich hierzu als Methode das Lernplakat.

Lerntempoduett

Lernende bilden 'Duette' basierend auf ihrem individuellen Lerntempo und vermitteln sich dabei gegenseitig Wissen

Lesewettbewerb

Förderung des Lesens und der Lesemotivation durch spielerischen Wettkampf

Lotus-Diagramm

Das Lotus-Diagramm soll Gruppen dabei unterstützen, Probleme genauer betrachten und lösen zu können.

Memory Variation

Gedächtnistraining, Auflockerung von Lernprozessen oder spielerisches Einprägen und Verarbeiten von Inhalten

Mindmap

Die Mindmap ist ein Klassiker unter den Methoden zur Wissensstrukturierung und Organisation von Ideen und Gedanken

Mixgemälde

Die Methode eignet sich für die kreative Gestaltung eines Bildes, aber auch für die kreative Umsetzung von Buchzitaten oder weiteren Inhalten.

Modellbau

Die Lernenden nutzen kreative, mathematische und gestalterische Fähigkeiten, um aus verschiedenen Materialien Modelle zu erstellen.

Paar-Lesen

Mit dieser Methode trainieren die SuS das Vorlesen, das Zuhören und das mündliche Wiedergeben/Zusammenfassen von Inhalten.

Perspektivwechsel

Beim Perspektivenwechsel geht es darum, sich eine literarische Erzählung aus einem anderen Blickwinkel zu erschließen.

Reporter*in (Rasende Reporter*innen)

Eine Methode, bei der die SuS sich bewegen und miteinander ins Gespräch kommen, der perfekte Eisbrecher also. Rasende Reporter*innen eignet sich besonders für den Einstieg in ein Thema oder zum (besseren) Kennenlernen innerhalb einer Gruppe.

Rotierendes Partner*ingespräch

Das rotierende Partner*ingespräch bietet den SuS die Möglichkeit Ergebnisse, Meinungen Erfahrungen, Ideen... in Paaren auszutauschen. Dabei lernen die SuS ihre eigene Meinung darzulegen, Ergebnisse zu präsentieren und (aktiv) zuzuhören.

Schreibkonferenz

Die Schreibkonferenz ist eine Methode zur Überarbeitung von Schüler*innentexten. Die SuS stellen ihren selbst verfassten Text zur Diskussion in einer Gruppe und erfahren durch die Außenperspektive auf ihren Text wichtige Verbesserungsvorschläge.

Sherlock Holmes

Eine Methode zur Förderung der Einsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht, bei der die Lernenden zu Detektiv:innen werden

Soziometrische Abfrage

Es handelt sich um eine einfache soziale Abfragemethode, bei der durch direkte Befragung oder spontane Äußerung Erkenntnisse über Individuen oder Gruppen werden, die dann im Anschluss ausgewertet werden.

Starke Paare

Bei dieser Methode geht es darum, dass die SuS verschiedene Aufgaben alleine und zu zweit bewältigen und dabei die Erfahrung sammeln, dass sie oftmals zu zweit mehr erreichen können als allein.

Stationenlernen

Beim Stationenlernen, auch als Stationenarbeit oder Stationsarbeit bekannt, können SuS frei und selbstständig aus einem bestimmten Lernangebot auswählen, welche Aufträge sie bearbeiten wollen.

Steckbrief (als Plakat)

Die SuS lernen wichtige Informationen zu selektieren und ein Plakat anhand von vorgegebenen Kriterien zu erstellen.

Stichwortgeschichte

Das Ziel der Methode ist es, die Kreativität und die sprachlichen Fähigkeiten zu fördern, die Konzentrationsfähigkeit zu trainieren und während der Durchführung das Selbstbewusstsein der SuS zu stärken. Zudem wird der Unterrichtsinhalt wiederholten gefestigt und das freie Sprechen/Schreiben trainiert.

Storyline (Glasgow Methode)

"Storyline" ist eine themenzentrierte Methode, die ein ganzheitliches und fächerübergreifendes Lernen und Arbeiten im Unterricht ermöglichen soll. Die SuS greifen dabei auf Wissen und eigene Erfahrungen zurück und suchen Antworten auf Schlüsselfragen.

Teekesselchen

Diese Methode ist ein Ratespiel, bei dem zwei SuS zwei Begriffe mit der gleichen Bedeutung erklären, während die anderen SuS versuchen, diese zu erraten.

Think-Pair-Share

Diese aktivierende Methode vereint verschiedenen Sozialformen, ist vielseitig einsetzbar und ermöglicht Lernenden, schnell Ergebnisse zu entwickeln und zu teilen.

Tonne und Koffer

Die SuS reflektieren bei dieser Methode den Lernstoff und entscheiden, welche Lerninhalte in den Koffer und welche in die Tonne gepackt werden sollen.

Two Stars and a Wish

Eine Feedback-Methode, die sowohl von Lehrkräften als auch SuS genutzt werden kann, um sich auf positive Aspekte der Zusammenarbeit fokussieren zu können und Raum für Weiterentwicklung zu bieten.

Verabredungskalender

Diese Methode erleichtert die Suche nach einem/einer Partner*in für zukünftige Zweierarbeiten.

Wandzeitung

Für das Visualisieren von Inhalten bietet sich eine Wandzeitung an. Ziel ist es, Reflexionsprozesse und Diskussionen anzustoßen.

WebQuest

Die Erarbeitungs- bzw. Vertiefungsmethode WebQuest ist eine Form der angeleiteten Internetrecherche, durch die sich SuS eigenständig Wissen zu einem bestimmten Thema aneignen können und das „Lernen lernen“ gefördert wird.

Wortstamm

Anhand der visuellen Darstellung eines Baumes mit Ästen lernen SuS den Zusammenhang zwischen Wörtern und ihrem Wortstamm.

Wortwiese

Die Methode Wortwiese ist von der Mind-Map Methode abgeleitet und eignet sich zur Vorwissensaktivierung, Hinführung, Erarbeitung und Ergebnissicherung einer Einheit. Mit der Wortwiese werden wichtige Begriffe, neue Erkenntnisse und bereits vorhandenes Wissen festgehalten.

Würfeldiktat

Als Würfeldiktat wird eine Methode bezeichnet, bei der aus vorgegebenen Wörtern ein zufälliger Satz gebildet werden soll.

Zahlenkiste

Methode für das Fach Mathe, die die Lernenden zur eigenständigen Durchführung von Rechenoperationen im Zahlenraum bis 100 anregt

Zeitstrahl

Mithilfe dieser Methode visualisieren SuS zeitliche Abläufe. Dies hilft ihnen Informationen einzuordnen und zu verarbeiten sowie Verbindungen zwischen zeitlichen Ereignissen zu erkennen.

Zukunfts-Visionengalerie

Bei dieser Methode stellen die SuS ihre eigenen Zukunftsvorstellungen auf einem Blatt Papier dar, die dann in einer Galerie gesammelt und präsentiert werden können.
Nach oben scrollen
Skip to content