Als Grundlage für diese Methode sollte eine der Klassenstufe und dem Thema angemessene Bildergeschichte dienen. Diese soll dann in Worten entweder ergänzt werden, oder gänzlich in Worten beschrieben werden. Die genaue Textart kann je nach Anforderungen variieren. Es wird das Texte verfassen und die Kreativität gefördert.
Differenzierungsmöglichkeiten
Die Anforderungen an die Ergänzung der Bildergeschichte, bzw. an die entstehende Geschichte können variiert werden. Auch die zugrundeliegende Bildergeschichte kann eher einfach oder komplex sein und kann so zur Differenzierung genutzt werden.
Es kann auch in Partner- oder Gruppenarbeit gearbeitet werden, dann bringen alle ihre Ideen ein und ein Kind schreibt.
Tipps
Wenn möglich, sollten die Schülerinnen und Schüler die möchten, ihre Geschichten vorlesen dürfen.
Material
Bilder, Schreibutensilien und Papier
Variation
Die Methode kann auch umgekehrt angewandt werden, dass die Schülerinnen und Schüler zu einer Geschichte eine Bildergeschichte malen. Es können auch von den Schülerinnen und Schülern Bildergeschichten gemalt werden und dann wird untereinander getauscht und eine Geschichte dazu geschrieben.
Quellen
Kiper, Hanna und Mischke, Wolfgang: Einführung in die Theorie des Unterrichts. Weinheim und Basel: Beltz, 2006.
Klippert, Heinz und Müller, Frank: Methodenlernen in der Grundschule. Bausteine für den Unterricht. Weinheim und Basel: Beltz, 2008.
Meyer, Hilbert: Unterrichtsmethoden. In: Hanna Kiper, Hilbert Meyer und Wilhelm Topsch (Hg.): Einführung in die Schulpädagogik. Berlin: Cornelsen, 2002. 109-121.
Perkhofer-Czapek, Monika und Potzmann, Renate: Ich als Lerner/Lernerin. Meine Kompetenzen – ein Überblick. bildungsverlag-lemberger.at/pdf_muster/978-3-85221-103-9_M.pdf. O.J. (Zugriff: 31.08.2016).