Info-Ecken sind eine Methode, mit der die Lehrkraft den Schülerinnen und Schülern zur weitgehend selbstständigen Informationsbeschaffung verhelfen kann.
Vorbereitung: Die Lehrkraft stellt geeignetes Informationsmaterial zu einem bestimmten Themenkomplex zusammen. Unterschiedliche Facetten des Themas und verschiedene Medien sollten berücksichtigt werden (Bücher, Bilder, Zeitschriften, Interviews, Karikaturen, Videos, …). Die unterschiedlichen Materialien werden nach Thema im Klassenraum verteilt und bilden so die Info-Ecken.
Durchführung: Die Schülerinnen und Schüler bekommen Rechercheaufträge. Bei Bedarf gehen sie selbstständig zu den Info-Ecken, um zu forschen und ihre Aufgaben zu bearbeiten. Die Schülerinnen und Schüler können die Aufgaben in Einzel-, Partner- oder Kleingruppenarbeit bearbeiten.
Differenzierungsmöglichkeiten
Die Arbeitsaufträge können in ihrem Schwierigkeitsgrad variieren.
Tipps
Für die SuS kann es ansprechend sein, wenn in einer Info-Ecke das Benutzen ihrer Smartphones zu Recherchezwecken erlaubt ist.
Material
- Vielzahl an unterschiedlichem Informationsmaterial
- ggf. Computer mit Internetzugang
- ggf. Telefon mit Branchenbuch
Variation
Die Info-Ecken können auch im Unterricht vorbereitet werden. Die Schülerinnen und Schüler bekommen verschiedene Rechercheaufgaben zugeteilt. Ihre Ergebnisse präsentieren sie anschließend als Experten in den Info-Ecken.
Quellen
- http://www.bpb.de/lernen/formate/methoden/62269/methodenkoffer-detailansicht?mid=126 (Zugriff am 29.08.2016)
- https://www.blikk.it/angebote/schulegestalten/se835.htm (Zugriff am 29.08.2016)
- https://blogs.uni-bremen.de/graficnovel/tag/eteachr2016kw19/ (Zugriff am 29.08.2016