Mithilfe der Kompetenzspinne sollen die Schüler und Schülerinnen ihre eigenen Kompetenzen einschätzen und reflektieren. Durch diese Methode können Stärken und Schwächen sichtbar gemacht werden.
Benötigt wird die Abbildung eines Spinnennetzes. An den Achsen des Spinnennetzes stehen die Kompetenzen. An den Knotenpunkten des Netzes stehen die Werte. Der Schüler oder die Schülerin erkennt welche Kompetenzen noch förderungsbedürftig sind und welche nicht. Außerdem wird durch diese Methode die Eigenständigkeit im Bezug auf den eigenen Lernprozess unterstützt. Der Schüler oder die Schülerin kann das Lernen selbst in die Hand nehmen.
Differenzierungsmöglichkeiten
Die Selbsteinschätzung des Schülers oder der Schülerin kann durch die Fremdeinschätzung der Lehrkraft ergänzt werden. So werden Abweichungen und Übereinstimmungen im Bezug auf die Kompetenzen sichtbar, die gegebenenfalls besprochen oder gefördert werden können.
Tipps
Der Schüler oder die Schülerin sollte so offen und ehrlich wie möglich antworten, kein Selbstbetrug.
Material
Abbild eines Spinnennetzes mit den auszuwertenden Kompetenzen
Variation
Die Kompetenzspinne eignet sich zur Ermittlung überfachlicher Kompetenzen oder fachlicher Kompetenzen. Außerdem kann sie zur Aktivierung des Vorwissens genutzt werden.
Quellen
https://www.methodenwuerfel.ch/kompetenzspinne/ (Zugriff am 05.06.2016)
http://www.foerdern-individuell.de/index.php?Seite=2594 (Zugriff am 05.06.2016)