Die Schüler und Schülerinnen lesen nacheinander einen Satz oder Absatz des Textes vor bis das Textende erreicht ist. Die Reihenfolge wird dabei entweder von der Lehrkraft bestimmt oder es liest immer der*die Sitznachbar*in weiter.
Differenzierungsmöglichkeiten
Kürzere Leseabschnitte für schwächere Leser*innen
Tipps
Bei schwächeren Leser*innen Textstelle vorher markieren und üben lassen
Material
Text, der vorgelesen werden soll
Variation
Diese Methode kann auch zum Fehlerlesen abgeändert werden. Dabei liest jede*r Schüler*in solange vor, bis ein Fehler beim Lesen gemacht wird.
Quellen
Kostner, Julia: Lautleseverfahren Teil 2: Bedeutung des Lautlesens im Klassenraum (2012), URL: http://lesen.tibs.at/content/artikel/lautleseverfahren-teil-2-bedeutung-des-lautlesens-im-klassenraum (Zugriff am: 24.06.2016).