Die Briefmethode im Unterricht ist eine gute Möglichkeit die Schülerinnen und Schüler in bestimmten Kompetenzen wie etwa das Hineinversetzen in andere Personen zu fördern. Die Schüler werden zudem angeregt, sich mit der Lebenswelt auseinander zu setzen und es wird ihnen so die Schreibkultur näher gebracht. Außerdem müssen sie auf ihr Allgemeinwissen zurückgreifen.
Die Schülerinnen und Schüler bekommen von der Lehrkraft einen Text vorgelegt, den sie lesen sollen, sich im Anschluss in eine der Personen im Text hineinversetzen und aus deren Sicht den Brief schreiben. Die Lehrkraft beschreibt die Schwerpunkte, d.h. wie der Brief strukturiert werden soll und an wen er geschrieben wird.
Die SuS können auch einen Brief an andere Mitschüler schreiben, etwa an einer anderen Schule. Anschließend kann der Lehrende die Kompetenzen der Schüler beurteilen. Wie etwa Rechtschreibung, Allgemeinwissen, Handlungswissen und Empathie.