Diese Methode soll Schüler*innen dabei unterstützen in einer Diskussion ihre Stellung zu beziehen.
Damit soll es ihnen gelingen, an den*die Vorredner*in anzuknüpfen, eine eigene Position strukturiert aufzubauen und mit ihrem Redebeitrag ihren gesamten Gedankengang auf den Höhepunkt zu bringen und abzuschließen.
In der Vorbereitung analysieren die Schüler*innen ihr eigenes Diskussionsverhalten im Plenum daraufhin, ob sie die Kompetenz besitzen an den*die vorherige*n Redner*in anzuknüpfen, ihre eigene Position aufzubauen und ihre eigene Stellungnahme auf eine für die Zuhörenden beeindruckende Art und Weise abzuschließen.
Der weitere Ablauf sieht vor, dass die Schüler*innen für die anschließende Diskussion ein Arbeitsblatt bekommen, welches sie dabei unterstützen soll, ihre Beiträge so effektiv wie möglich aufzubauen. Selbiges soll für verschiedene Formen von Diskussionsbeiträgen wie Unterstützende Argumentation, Gegenargumentation, Kompromisse und Öffnung zu neuen Sichtweisen jeweils fünf Satzanfänge bieten, die zu einer gedanklichen Strukturierung verhelfen.
Der didaktische Aspekt ist, dass es bei dieser Technik nicht darum geht einen Redebeitrag nach fünf Sätzen abgeschlossen zu haben, sondern darum die eigene Argumentation in fünf logischen Schritten aufzubauen.
- Einleitung durch Anknüpfung: Der Beitrag beinhaltet einen Bezug zu einem oder mehreren Vorredner*innen, zur expliziten Ausgangssituation der Diskussion und es wird unter Umständen Bezug auf einen zuvor gelesenen Text genommen, der an das aktuelle Thema anknüpft.
- Argument finden
- Gegenargument und/ oder unterstützendes Zusatzargument zu Vorredner*innen beachten
- Abwägung der bisher vorgetragenen Argumente
- Schluss in Form eines Appells oder einer Frage, bei dem der gesamte Gedankengang zugespitzt, auf den Punkt gebracht werden und auf die Zuhörer nachhaltig einwirken soll.