Das Impulslesen ist eine ab der dritten Jahrgangsstufe empfohlene Methode, mit der Schülerinnen und Schüler lernen Texte „aktiv zu lesen“ (Brenner & Brenner, 2012, S. 101). Hierbei bekommen die Schülerinnen und Schüler einen Text vorgelegt, den sie zunächst überfliegen und danach, während eines intensiveren Leseprozesses, mit Markierungen versehen sollen. Diese Markierungen werden in einer darauf folgenden Gruppenarbeit besprochen.
Brenner und Brenner (2012, S.102) schlagen zur Markierung des Textes während der Lesephase einheitliche Symbole vor. So wird beispielsweise ein Ausrufezeichen „!“ hinter Informationen geschrieben, die für den einzelnen Schüler / die einzelne Schülerin neu sind. Ein „Häkchen“ wird hinter bereits bekannte Informationen gesetzt. Unklare Passagen des Textes werden mit zwei Fragezeichen „??“ markiert und Textstellen, die bei den Schülern Fragen aufwerfen, durch ein Fragezeichen mit darauf folgendem Ausrufezeichen „?!“ gekennzeichnet. Textstellen, die der Schüler oder die Schülerin noch einmal in der Gruppe thematisieren möchte, sollen mit drei Punkten versehen werden „…“.
Nach dieser Lesephase, die als Einzelarbeit erfolgt, soll die Klasse in Gruppen die so markierten Textstellen besprechen und dabei Symbol für Symbol vorgehen. Es empfiehlt sich, unklare Textstellen und Passagen, zu denen Fragen aufgekommen sind, besonders zu behandeln. Dies stärkt sowohl die Selbst- als auch die Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler, da sie dadurch sowohl lernen die Hilfe Gleichaltriger anzunehmen als auch selbst Mitschülern zu helfen. Im letzten Schritt werden noch offene Fragen, die durch die Gruppenarbeit nicht beantwortet wurden, im Plenum mit der Lehrkraft besprochen und geklärt.