
Das Geheimnis der Pyramiden
Ein Escape Game zum Satz des Pythagoras und trigonometrischen Funktionen
ⓘ
mit generativer KI erstellt
Über das Spiel
„Das Geheimnis der Pyramiden“ ist im Rahmen einer Masterarbeit in der AG Mathematikdidaktik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg entstanden. Das Escape Game richtet sich an Lernende der 10. und 11. Klassen des Gymnasiums und ist den Lernbereich „Entdeckungen an rechtwinkligen Dreiecken“ eingebettet.
In verschiedenen Rätseln werden Problemlöseaufgaben zum Satz des Pythagoras und den trigonometrischen Funktionen behandelt.
Das Escape Game „Das Geheimnis der Pyramiden“ wurde von Tobias Grieser im Rahmen seiner Masterarbeit zum Thema „Problemlösen und Gamebased Learning“ entwickelt und im Rahmen einer Interviewstudie mit Lernenden des 10. Jahrganges erprobt. Anschließend wurde dieses für die Online Nutzung für die Methoden Kartei überarbeitet.
Mit dem Escape Game können die folgenden Kompetenzen aus dem niedersächsischen Kerncurriculum gefördert werden:
- Prozessbezogene Kompetenzen
- Stellen sich inner- und außermathematische Probleme und beschaffen sie zu einer Lösung noch fehlenden Informationen
- Ziehen mehrere Lösungsmöglichkeiten in Betracht und überprüfen sie
- Wenden algebraische, numerische, grafische Verfahren oder geometrische Konstruktionen zur Problemlösung an
- Strukturieren, interpretieren, analysieren und bewerten Daten und Informationen aus Texten und mathematikhaltigen Darstellungen
- Inhaltsbezogene Kompetenzen
- Berechnen Streckenlängen mithilfe des Satzes von Pythagoras
- Beschreiben und begründen Ähnlichkeit geometrischer Objekte und nutzen diese Eigenschaft im Rahmen des Problemlösens und Argumentierens
- Kenntnisse über Ähnlichkeit bei geradlinig begrenzten Figuren werden durch die trigonometrischen Beziehungen am rechtwinkligen Dreieck erweitert; Tangens als Steigungsmaß
- Ähnlichkeit beschreiben und nutzen (zueinander ähnliche Dreiecke identifizieren
- Satzgruppe des Pythagoras anwenden