Die Methodenkartei
Die Methodenkartei ist eine wachsende Sammlung von Methoden geeignet für den Einsatz im Studium, Referendariat und in der Schule sowie auch für den Elementarbereich. Ergänzt wird diese durch nützliche digitale Tools, direkt einsatzfähige Materialien und informative Kurzbeiträge.
Die Methodenkartei ist eine wachsende Sammlung von Methoden geeignet für den Einsatz im Studium, Referendariat und in der Schule sowie auch für den Elementarbereich. Ergänzt wird diese durch nützliche digitale Tools, direkt einsatzfähige Materialien und informative Kurzbeiträge. Die Methodenkartei wird von Studierenden fortlaufend erweitert und gemeinsam mit Lehrenden Carl von Ossietzky Universität Oldenburg betreut.
Im Projekt Methodenkartei geht es um einen einfachen Zugang zu neuen Ideen für eine vielfältige Unterrichtsgestaltung mit unterschiedlichen Methoden. Außerdem gibt es eine Sammlung von digitalen Tools, mit denen du deinen Unterricht bereichern und die digitale Kompetenz deiner (zukünftigen) Schüler*innen trainieren kannst.
Die entwickelten Methodenkarten können von Studierenden, Referendar*innen, Lehrkräften, Erzieher*innen etc. als Unterstützung bei der Unterrichtsvorbereitung eingesetzt werden.
Die Methodenkartei
Die Methodenkartei ist eine wachsende Sammlung von Methoden geeignet für den Einsatz im Studium, Referendariat und in der Schule sowie auch für den Elementarbereich. Ergänzt wird diese durch nützliche digitale Tools, direkt einsatzfähige Materialien und informative Kurzbeiträge.
Die Methodenkartei ist eine wachsende Sammlung von Methoden geeignet für den Einsatz im Studium, Referendariat und in der Schule sowie auch für den Elementarbereich. Ergänzt wird diese durch nützliche digitale Tools, direkt einsatzfähige Materialien und informative Kurzbeiträge. Die Methodenkartei wird von Studierenden fortlaufend erweitert und gemeinsam mit Lehrenden Carl von Ossietzky Universität Oldenburg betreut.
Im Projekt Methodenkartei geht es um einen einfachen Zugang zu neuen Ideen für eine vielfältige Unterrichtsgestaltung mit unterschiedlichen Methoden. Außerdem gibt es eine Sammlung von digitalen Tools, mit denen du deinen Unterricht bereichern und die digitale Kompetenz deiner (zukünftigen) Schüler*innen trainieren kannst.
Die entwickelten Methodenkarten können von Studierenden, Referendar*innen, Lehrkräften, Erzieher*innen etc. als Unterstützung bei der Unterrichtsvorbereitung eingesetzt werden.
NEU
Methode des Monats: Freiflug
„Freiflug“ ist eine Methode, um Kreativität, Teamfähigkeit und das Kennenlernen einer neuen Gruppe zu stärken. Aus einer einfachen Zeichnung wird ein Gesamtkunstwerk geschaffen und Assoziationen gesammelt, um daraus gemeinsam einen Text, z. B. ein Gedicht zu schreiben.
Methodisch. Praktisch. Gut. Kennst du schon … ?
FAQ – Alles Wichtige auf einen Blick
Es gibt die Schnellsuche und die ausführliche Suche.
Bei der Schnellsuche klickst du einfach auf einen der sogenannten „Hashtags“ (z. B. Diskussion, Feedback, Schreiben etc.) im oberen Bereich der Seite. Du gelangst direkt zu Methoden, die dem Hashtag entsprechen.
Die ausführliche Suche findest du in der rechten Seitenleiste. Hier kannst du Methoden gezielt nach Sozialform, Schulform, Fach und (Unterrichts-)Phase filtern.
Ja! Vertiefende Erläuterungen zum Einsatz, zu Differenzierungsmöglichkeiten und zu Variationen der Methoden erleichtern die Einarbeitung und ermöglichen einen kurzfristigen Einsatz im Unterricht.
Kein Problem! In der Regel sind weiterführende Literaturverweise aufgeführt, um die Recherche zu den Methoden vertiefen zu können.
Ja, das geht! Die Methodenkarten können neben der Online-Ansicht als PDF heruntergeladen und gedruckt werden.
Ja, das kannst du und wir freuen uns sehr über dein Feedback und deine Ideen! Schreib uns dazu einfach eine kurze Nachricht.