Diskussion

Standpunkte miteinander austauschen und Meinungen abwägen

Argumentationsmap

Die Argumentationsmap bildet ein Hilfsmittel zur Lösungsfindung in Problemsituationen

Bienenkorb

Kooperatives Lernen ermöglicht es Lernenden, sich über das gerade Erfahrene oder eine bestimmte Fragestellung auszutauschen. Wie in einem Bienenkorb tragen alles etwas bei.

Fallstudie

Mit dieser Methode wird lösungsorientiertes Denken und entscheidungsorientiertes Handeln gefördert sowie die Diskussion-und Kompromissbereitschaft trainiert.

Fishbowl Diskussion

Bereits der Name macht neugierig auf die Methode, bei der die SuS miteinander über ein zuvor erarbeitetes Thema diskutieren. Die Fishbowl Diskussion bietet einer Vielzahl von SuS die Möglichkeit ihren Standpunkt einzubringen und mitzudiskutiere

Fünfsatztechnik

Diese Methode soll durch fünf logische Schritte die SuS dabei unterstützen, eine strukturierte Argumentation aufzubauen. Ziel ist es, dass sie an das vorher Gesagte anknüpfen, die Position strukturiert aufbauen und mit ihrem Redebeitrag den Gedankengang abschließen.

Klassenrat

Es handelt sich hierbei um eine Methode, bei der die SuS regelmäßig gemeinsam mit der Lehrkraft wichtige Themen im Plenum besprechen.

Meinungslinie

Sichtbarmachen individueller Positionen der Lernenden, um darüber ins Gespräch und zur Diskussion zu kommen. Auch als "Positionslinie" bekannt.

Mystery

Informationen einordnen und vernetzen, Probleme analysieren und verschiedene Akteursperspektiven berücksichtigen

Pro-Contra Debatte

Die Pro und Contra Debatte ist ein Streitgespräch, in dem ein umstrittenes Thema von verschiedenen Sichtweisen beleuchtet wird. SuS lernen dabei, ihre eigenen Standpunkt zu begründet zu vertreten, eine gewaltfreie Form der Auseinandersetzung zu praktizieren, sich dabei aber auch in andere Positionen hineinzuversetzen, sowie Kompromisse zu schließen und diese zu akzeptieren.

Rotierendes Partner*ingespräch

Das rotierende Partner*ingespräch bietet den SuS die Möglichkeit Ergebnisse, Meinungen Erfahrungen, Ideen... in Paaren auszutauschen. Dabei lernen die SuS ihre eigene Meinung darzulegen, Ergebnisse zu präsentieren und (aktiv) zuzuhören.

Sokratisches Gespräch

Das Sokratische Gespräch als eine metakommunikative Gesprächsmethode, die ermöglicht strukturiert über Themen und Leitfragen zu diskutieren.

Storyline (Glasgow Methode)

"Storyline" ist eine themenzentrierte Methode, die ein ganzheitliches und fächerübergreifendes Lernen und Arbeiten im Unterricht ermöglichen soll. Die SuS greifen dabei auf Wissen und eigene Erfahrungen zurück und suchen Antworten auf Schlüsselfragen.

Streitlinie

Diese Methode ist eine Variation mit Bewegung einer Debatte oder Diskussion. Die SuS treten zum Sprechen an eine Streitlinie, wodurch ein dynamischer Standpunktabschlag geschehen kann.

Talkshow

Die SuS bereiten sich bei dieser Methode in Gruppen zu einem vorgegebenen Thema vor und simulieren eine Talkshow.

Walt Disney-Methode

Ein Unterrichtsthema wird unter verschiedenen Positionen (Träumer*in/Realist*in/ Kritiker*in) beleuchtet. Für jede Perspektive wird ein bestimmter Ort und eine bestimmte Denkstrategie eingenommen. Damit wird das Hineinversetzen in verschiedene Positionen trainiert.

Wandzeitung

Für das Visualisieren von Inhalten bietet sich eine Wandzeitung an. Ziel ist es, Reflexionsprozesse und Diskussionen anzustoßen.

World-Café

Die Grundidee des „World-Café“ ist es, Lernende bzw. Teilnehmer eines Seminars o.Ä. miteinander ins Gespräch zu bringen und so Problem- oder Fragestellungen in Kleingruppen intensiv diskutieren und reflektieren zu können.

WWW-Methode

Diese Feedbackmethode steht für Wahrnehmung, Wirkung und Wunsch, die in Form von Ich-Botschaften und Lösungsvorschlägen von Lernenden eigenständig formuliert werden.

Zukunftswerkstatt

Eine Methode, die Schüler*innen zum kreativen Träumen anregt. Alles ist möglich! Die Zukunftswerkstatt bietet eine gute Mischung aus Fantasie und Realitätssinn. Gut geeignet für Projekttage.
Nach oben scrollen
Skip to content