An die Arbeit, Digital, Präsentieren, Reflexion, Textarbeit, Wissensorganisation
Beschreibung
Bevor die SuS damit beginnen, an ihrem Zeitstrahl zu arbeiten, beschäftigten sie sich zunächst intensiv mit dem Thema. Dafür sollten die SuS möglichst sich mit möglichst vielen, unterschiedlichen Quellen und Materialien auseinandersetzen, welche von der Lehrkraft vorbereitet oder auch von den SuS selbst aus z.B. Bücher, Zeitungen, Internetquellen… ausgewählt werden können. Aus den gesammelten Informationen erstellen die SuS eine Liste mit den Ereignissen, die auf dem Zeitstrahl abgebildet werden sollen. Dabei müssen sie darauf achten, dass sie eine übersichtliche Anzahl an zu integrierenden Ereignissen wählen, damit der Zeitstrahl verständlich bleibt. Im nächsten Schritt legen die SuS den genauen Zeitraum, den sie mit dem Zeitstrahl abdecken wollen fest, und überlegen, wie sie den den Zeitstrahl graphisch darstellen wollen. Am geläufigsten sind Geraden oder Pfeile aber es sind auch andere Darstellungsformen (z.B. eine Spirale, Linie mit Kurven) möglich. Auf einem großen Blatt Papier skizzieren die SuS ihren Zeitstrahl und markieren die zeitlichen Abstände (z.B. Monate, Jahre…). Anschließend tragen die SuS ihre vorab festgelegten Ereignisse in den Zeitstrahl ein und ergänzen Beschreibungen dazu. Danach kann der Zeitstrahl mit Bildern, Zeichnungen, Farben etc. gestaltet werden.
Variation
Persönliche Gedanken zum Zeitstrahl: die SuS suchen sich ein Ereignis des Zeitstrahls aus und äußern sich dazu, wie das Ereignis, die Person, die Erfindung) ihren Alltag beeinflusst. So können die SuS dazu angeregt werden, über eigene Erfahrungen und Entscheidungen nachzudenken .
Differenzierungsmöglichkeiten
Ein vorgegebener Zeitstrahl mit bereits vorgegebenem Maßstab hilft SuS bei der Visualisierung. Durch das Vorgeben von Daten können die SuS weiter entlastet werden.
Durch der Vorgabe der Quellen wird die Komplexität verringert. Je mehr Quellen den SuS zur Verfügung steht, desto mehr Zeit benötigen die SuS, den Zeitstrahl vorzubereiten.
Tipps
Die Skizze sollte möglichst mit Bleistift angefertigt werden.
Beispielsweise über die Website ReadWriteThink lassen sich auch digitale Zeitleisten erstellen.
Material
Quellen (Bücher, Zeitungsartikel…)
Poster (am besten A3 oder größer), ggf. Zeitungsrolle
optional Material zur visuellen Gestaltung (Filzstifte, Bilder, …)
Quellen
https://www2.klett.de/sixcms/media.php/82/wzg1_148.pdf (Zugriff am 25.03.2022)
https://teachjustnow.eu/wp-content/uploads/documents/de/9_JustNow_Projektteam__Zeitstrahlmethode.pdf (Zugriff am 25.03.2022)