Spuren auf Papier

Auf einen Blick

Wir kommen in deinen Unterricht mit zwei Doppelstunden zum Serious Game „Spuren auf Papier“ (Euthanasie im Nationalsozialismus) – zur Vorbereitung eines optionalen Lernortbesuchs in der Gedenkstätte „Alte Pathologie“ Wehnen im Ammerland.
Lernende der Klassen 9 bis 13 erforschen mithilfe des Serious Games die Vergangenheit und verstehen wichtige historische Zusammenhänge.
Gut vorbereitet begeben sich die Lernenden dann optional zur Gedenkstätte Wehnen, wo Geschichte für sie erfahrbar wird. Emotionalität, Sensibilität und auch Identität spielen dabei eine Rolle. Begleitet werden die Lernenden durch sachkundige Expert*innen der Gedenkstätte.

Ablauf

2 Optionen und du hast die Wahl!

Schule: 2 Doppelstunden Serious Game „Spuren auf Papier“

Schule + Exkursion: 2 Doppelstunden Serious Game „Spuren auf Papier“ + optionaler Lernortbesuch der Gedenkstätte „Alte Pathologie“ Wehnen im Ammerland

Kontaktaufnahme

Du schreibst uns eine E-Mail und wir melden uns bei dir.

Du hast die Wahl!

Du entscheidest , ob das Serious Game zu euch kommt oder ihr zu uns an die Uni. Beides ist möglich!

So läuft’s ab

Wir haben 2 Doppelstunden.
Doppelstunde 1: Einführung in das Thema Euthanasie im Nationalsozialismus und historische Einordnung. Doppelstunde 2: Spiel des Serious Game und Vertiefung

+ optionaler Lernortbesuch

Wir begleiten euch zur Gedenkstätte Wehnen inklusive Führung und Vortrag durch Expert*innen vor Ort.

Darum geht es

Das Serious Game1 ,,Spuren auf Papier“ ist eine Möglichkeit für Lernende der Klassenstufen 9 bis 13, Geschichte einmal anders zu erleben. Durch Diskussion und Reflexion vertiefen sie ihr Wissen und schaffen eine Grundlage für die geplante Exkursion.

Die Exkursion zur Gedenkstätte Wehnen erlaubt den Lernenden, ihre erworbenen Erkenntnisse um Erfahrungen in der Gedenkstätte zu erweitern. Begleitet von Experten*innen erkunden die Teilnehmenden vor Ort die Gedenkstätte und erhalten Einblicke in die historischen Ereignisse. Dieses authentische Erlebnis soll eine emotionale Verbindung zur Geschichte schaffen.

Ziel dieser Bildungsreise ist es, Geschichte in einem ganzheitlichen Kontext zu verstehen. Die Schüler*innen entwickeln ein tieferes Verständnis für historische Ereignisse und Empathie für die Menschen, die davon betroffen waren. Die Lernreise fördert nicht nur historisches Wissen, sondern auch eine persönliche Identifikation mit der Bedeutung von Geschichte im eigenen Leben. 

  1. Serious Games vermitteln (ernsthafte) Inhalte auf spielerische Art und Weise ↩︎

Selbst ausprobieren

Du möchtest Spuren auf Papier mit deiner Lerngruppe durchführen? Klasse! Wir unterstützen dich dabei. Das Serious Game passt zum Beispiel sehr gut zu Fächern wie Geschichte, Politik und Werte und Normen.

Lass uns sprechen! Schreib einfach eine E-Mail an methodenkartei@uni-oldenburg.de und wir melden uns bei Dir.

Dein Methodenkartei Team

Nach oben scrollen