Laute Post

Ähnlich wie beim bekannten Kinderspiel „stille Post“ wird ein eintaktiger Rhythmus im Kreis von Lernenden zu Lernenden weitergegeben. Der Rhythmus kann sowohl mit Bodypercussion (z.B. Klatschen) als auch mit Schlag- und Rhythmusinstrumenten weitergegeben werden.
Speichern & Drucken

Beschreibung

Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:

  1. Zu Beginn führt die Lehrkraft einen einfachen Rhythmus als Beispiel vor. Die Lernenden unterstützen diesen rhythmisch, indem sie im Takt mit den Füßen stampfen.
  2. Zur zusätzlichen Verstärkung des Metrums kann ein Schlaginstrument, wie z. B. eine Trommel, eingesetzt werden.
  3. Anschließend übernehmen die Lernenden selbst die Leitung der Übung, indem sie eigene Rhythmen vorgeben
  4. Für fortgeschrittene Gruppen: In Abständen von 5 bis 10 Personen werden neue Rhythmen gestartet und weitergegeben. Eine Verringerung der Abstände ist möglich, erfordert jedoch ein höheres Maß an Konzentration.

 

Variation

Die Methode Laute Post kann variiert werden, indem einfache Melodien weitergegeben werden. Dabei entfällt Schritt 3 und 4. Die Variante eignet sich auch gut als Einsingübung.

Differenzierung

Eine Differenzierung ist nicht notwendig, da man den Rhythmus verschiedener Niveaus anpassen kann.

Tipps

Zur Stabilisierung eines einheitlichen Metrums sollte die Lehrperson zwischendurch Phasen einbauen, in denen nur das Metrum weiterläuft. So kann auf ein einheitliches Metrum und einen geraden Takt geachtet werden.

Material

ggf. Rhythmus- und Schlaginstrumente

Literatur

Buschendorff, Florian. (2008). 200 Methoden für den Musikunterricht. Praxisorientierte Ideen für die Sekundarstufe. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.

In welcher Phase deines Unterrichts würdest du diese Methode einsetzen?

Zitationsvorschlag

Methodenkartei. Ein Kooperationsprojekt an den Universitäten Oldenburg und Vechta. Abrufbar unter: https://www.methodenkartei.uni-oldenburg.de/

Schreiben Sie einen Kommentar

Nach oben scrollen