Einstieg

ABC-Methode

Informationen oder Ideen zu einem Thema werden über die Strukturierungshilfe des„Alphabets“ neu gesammelt oder wiederholt.

Ankreuzblatt

Sichtbarkeit von Meinungen und Überzeugungen der Lerngruppen zum Zweck der Diskussion

Assoziationskette

Ideen, Vorwissen und Assoziationen zu einem bestimmten Thema werden gesammelt.

Assoziationsstern

Einstieg in ein neuen Thema/ Fragestellung bei dem die Lernenden Spontanität entwickeln, eigene Ideen äußern und ein assoziatives Denken gefördert wird.

Bilder-Kiosk

Diese Methode ermöglicht mithilfe von Bildern den Austausch untereinander, unterstützt die eigene Auseinandersetzung mit einem Thema und erlaubt den SuS eigene Ideen zum Thema einzubringen.

Bildkartei

Diese Methode ermöglicht es den SuS sich mithilfe von thematisch passenden Bildern oder Gegenständen zu einem bestimmten Thema zu äußern. Dabei können die SuS die mit dem Bild (oder Gegenstand) assoziierten Gedanken entweder spontan oder mit etwas Vorbereitungszeit äußern.

Bildmeditation

Mit dieser Methode werden Eindrücke und Erfahrungen anhand von Bildern reflektiert.

BINGO

Die SuS können sich entweder alleine oder in Zweierteams spielerisch mit unterschiedlichsten Themen auseinandersetzen. Die spielerische Komponente wird um eine Wettbewerbssituation erweitert, wodurch die SuS zusätzlich motiviert werden können.

Bisoziation

Über die Assoziationen zu Bildern, die nichts mit der Ausgangsfrage gemeinsam haben, gelangen die SuS zu kreativen Lösungen für eine Problemstellung. Die Bisoziation ermöglicht die Problembetrachtung aus einem anderen Blickwinkel.

Blitzlicht

Das Blitzlicht eignet sich um mit wenig Zeit eine Rückmeldung (z.B. zum Vorwissen) der Lerngruppe zu bekommen und in kurzer Zeit Ideen zu sammeln.

Brainstorming

Brainstorming ist eine Methode, um Ideen, Vorwissen und Assoziationen zu einem bestimmten Thema schnell und einfach zu sammeln. Im Fokus steht dabei das konstruktive Finden von Lösungsmöglichkeiten, nicht das Reproduzieren bereits vorhandener Ideen.

Brainwriting

Brainwriting ist eine Abwandlung des Brainstormings. Jede*r schreibt seine*ihre Assoziationen zu einem vorgegebenen Thema für sich auf ein Blatt Papier. Dadurch entsteht eine große Ideensammlung, ohne dass einzelne Ideen untergehen oder dominieren.

Buchstaben Assoziation

Die Methode werden Assoziationen zu einem Thema oder zu einem Begriff gesammelt. Sie ist besonders geeignet als Einstieg in ein neues Thema, um zu überprüfen, auf welchem Stand die SuS sich befinden und über welches Vorwissen sie verfügen.

Call and Response

Die Methode eignet sich gut für das Lernen von Rhythmen und rhythmischer Texten.

Cluster

Diese kreative Arbeitstechnik ist geeignet um Ideen zu einem Oberthema zu finden und zu ordnen.

Daumenprobe

Die Daumenprobe ist eine nonverbale Methode, bei der die Lerngruppe mithilfe der Stellung ihres Daumens ihre Einschätzung bzw. Rückmeldung/ einer Fragestellung anzeigt. Die Methode ist geeignet, um ein Stimmungsbild der gesamten Lerngruppe zu einzelnen Unterrichtsstunden/ Phasen des Unterrichts oder bestimmten Themen zu erhalten.

Dialoge hören (Hörverstehen)

Das Hörverstehen ist eine gängige Methode in allen Klassenstufen und wird vor allem in (fremd-)sprachlichen Fächern genutzt.

Durchatmen

Atemübung, bei der sich die Lernenden entspannen und beruhigen sollen, um sich im Nachhinein wieder besser konzentrieren zu können.

Einstiegsgeschichte

Durch eine von den Lehrenden vorgetragene Geschichte erhalten die Lernenden einen Einblick in einen Themenbereich und es werden Fragen aufgeworfen, die dann für einen Einstieg in das Thema genutzt werden können. Im späteren Verlauf des Unterrichts kann immer wieder auf die Geschichte zurückgegriffen werden.

Erinnerungsquiz

Diese Methode eignet sich zum einen zum spielerischen Wiederholen von Unterrichtsinhalten vor einer Klassenarbeit, sie kann aber auch darauf abgezielt sein, Vorwissen aus vergangenen Schuljahren für eine neue Einheit zu aktivieren.

Erzählkette

Diese Methode dient der Förderung des freien Erzählens und ist somit in vielen Schulfächern sowie in allen Schulformen integrierbar, unter der Beachtung der passenden Auswahl von Abbildungen.

Erzählkreis mit verschiedenen Variationen

Bei der Methode „Erzählkreis“ handelt es sich um eine regelmäßige Versammlung der Klassengemeinschaft, um die Kommunikationskompetenz der SuS aktiv zu fördern.

Fehlergeschichte

Bei dieser Methode steht die Verbesserung der Konzentrations- und Merkfähigkeit der SuS im Vordergrund. Die Methode kann aber auch abgewandelt werden und dann die Kreativität der SuS fördern.

Find the Fib (Finde den Fehler)

Eine recht einfach und spontan durchzuführende Methode, bei der es darum geht gut zuzuhören und herauszufinden, welche der aufgestellten Behauptungen nicht der Wahrheit entspricht.

Fischen

Abwechslung und Bewegung in den Unterrichtsalltag bringen und diesen spielerisch auflockern. Besonders für jüngere Lernende geeignet.

Fotografieren

Lernende dürfen beim Fotografieren kreativ werden, eigene Ideen verwirklichen und sich ausprobieren. Selbstständiges Lernen steht bei dieser Methode im Fokus.

Fragenball

"Fragenball" ist eine unkomplizierte und leicht durchzuführende Methode, die sich für alle Unterrichtsphasen und insbesondere sprachliche Themen eignet und bei der die SuS aktiv mitarbeiten können.

Fragerunde

In der "Fragerunde" überlegen und beantworten die SuS Fragen gleichermaßen und tauschen sich miteinander über eine bestimmte Thematik aus. Die SuS können mithilfe dieser Methode aktiviert werden; sie kann aber auch zur Überprüfung von Vorwissen eingesetzt werden.

Freewriting

Beim Freewriting handelt es sich um eine kreativitätsfördernde Methode insbesondere für höhere Klassenstufen, bei der die SuS ihre Gedanken zu einem bestimmten Thema zu Papier bringen können und so das freie Schreiben trainieren.

Freiflug

Der „Freiflug“ ist eine Methode, um die Kreativität, die Teamfähigkeit und das Kennenlernen einer neuen Gruppe zu stärken. Aus einer einfachen Zeichnung wird ein Gesamtkunstwerk geschaffen und Assoziationen dazu gesammelt um daraus gemeinsam einen Text z.B. ein Gedicht zu schreiben.

Gefühlskreis

Die SuS bekommen die Gelegenheit, Situationen zu reflektieren und ihr Feedback auszudrücken. Einfühlungsvermügen und Gemeinschaftsgefühl können durch den "Gefühlskreis" gestärkt werden.

Gordischer Knoten

Diese Methode bietet sich an um Berührungsängste innerhalb einer Gruppe zu überwinden und um Situationen aufzulockern. Zusätzlich fördert es die Kommunikation, da es ohne zu sprechen schwer wird, aus dem Knoten herauszukommen.

Hörmalerei

In dieser Methode geht es darum Erlebnisse und Eindrücke kreativ auszudrücken und zu reflektieren. Der Fokus liegt hierbei auf der Wahrnehmung von Geräuschen z.B. einer Melodie oder einer Stimme, die die SuS im Vorfeld einer Aufgabe gehört haben. Aufgrund dieser Wahrnehmung beginnen sie zu malen und verbinden damit Empfindungen, die durch das Hören hervorgerufen werden, mit der kreativen Gestaltung eines Bildes.

Karika-Tour

Die Methode der Karika-Tour dient dazu, mit Hilfe unterschiedlicher Karikaturen einen Überblick über Interpretationen eines Themas zu erhalten.

KaWa (Wortassoziation)

Beim Erstellen von KaWas (kreative Ausbeute mit Wort Assoziationen) soll Vorwissen genutzt und mit neuem Wissen verknüpft werden, sodass die Wort-Bilder auch als Gedächtnisstütze dienen können.

Kennlern-Interview

Das Interview oder auch Partner*in-Interview genannt, kann zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit und zur Entwicklung eines Gemeinschaftsgefühls in neu gebildeten Klassen beitragen.

Kettenquiz

Diese Methode eignet sich, um auf spielerische Weise Wissen zu wiederholen.

Kinositz

Diese Methode beschreibt eine Sitzordnung, in der sich die Lernenden einfinden, damit alle gut sehen können.

Klassenmusizieren

Klassenmusizieren bezeichnet die „didaktisch-methodisch geplante, gemeinsame Ausübung mit Gesang, Instrumentalspiel, Bewegung und Szene.

Kopfstand

Bei der Kopfstand-Methode handelt es sich um eine Problemlösetechnik, bei der die Problematik sprichwörtlich auf den Kopf gestellt wird.

Kugellager

Mit der Kugellager-Methode soll ein Meinungsaustausch innerhalb der ganzen Gruppe stattfinden. Die SuS kommen mit verschiedenen Mitschüler*innen in Kontakt, das Gespräch findet jedoch mit nur einem*einer Partner*in statt.

Laute Post

Ähnlich wie beim bekannten Kinderspiel „stille Post“ wird ein eintaktiger Rhythmus im Kreis von Schüler*in zu Schüler *in weitergegeben. Der Rhythmus kann sowohl mit Bodypercussion (z.B. Klatschen) als auch mit Schlag- und Rhythmusinstrumenten weitergegeben werden.

Lernkino (Klassen-Kino)

Das Lernkino (alternativ auch Klassenkino) ist eine geeignete Methode zum Einstieg in ein neues Thema.

Lotus-Diagramm

Das Lotus-Diagramm soll Gruppen dabei unterstützen, Probleme genauer betrachten und lösen zu können.

Malen nach Hören

„Malen nach Hören“ verlangt keine Leistung von den Lernenden, sondern soll Kreativität, Gedankengänge und Selbstwahrnehmung anregen.

Material sammeln

Ziel dieser Methode ist es, verschiedene Materialien zu sammeln und damit ein Produkt zu erstellen oder ein Experiment durchzuführen.

Mein Mitbringsel

Mit einem Mitbringsel können sich Gruppen besser kennenlernen oder über Themen austauschen. Wird manchmal auch "optischer Impuls" genannt.

Menschen-Memory

Der bekannte Spiele-Klassiker mit Menschenpaaren hilft dabei, Merkfähigkeit und Konzentration der Lernenden zu trainieren.

Mindmap

Die Mindmap ist ein Klassiker unter den Methoden zur Wissensstrukturierung und Organisation von Ideen und Gedanken

Morgenkreis

Der Morgenkreis ist ein kreatives und vielseitiges Ritual, welches Betreuende in den Tagesablauf der Kinder einbauen können zum Schaffen einer Struktur.

Museumsgang

Lernende visualisieren und präsentieren ihre Ergebnisse. Der Galeriegang regt zur Reflexion an und bietet Möglichkeiten zur Variation.

Mystery

Informationen einordnen und vernetzen, Probleme analysieren und verschiedene Perspektiven berücksichtigen.

One-Minute-Paper

Die Methode ist vielseitig einsetzbar: z.B. um den Wissenstand, Erfahrungen, Meinungen etc. einer Gruppe abzufragen, Feedback einzuholen oder um Selbstreflexion anzuregen.

Pferderennen (Bewegungsspiel)

Besonders geeignet ist das „Pferderennen“ für Gruppen, deren Mitglieder sich untereinander noch nicht kennen. Es dient dazu, Berührungsängste abzubauen und ein Gemeinschaftsgefühl zu erzeugen. Auch kann es in Pausen oder als Einstieg angewendet werden, um die Gruppe zu aktivieren.

Placemat (Platzset)

Die Methode eignet sich gut für den Einstieg in ein neues Thema, um Vorwissen und Schüler*innenvorstellungen zu ermitteln, an welche die Lehrkraft im Verlauf der Unterrichtseinheit anknüpfen kann und sollte. Zugleich kann sie aber auch als Abschluss einer Einheit zum Sichern und Wiederholen verwendet werden.

Redekette/Meldekette

Bei der Redekette oder Meldekette handelt es sich um eine Methode, bei der die SuS das Unterrichtsgespräch selbstständig leiten. Die Lehrkraft hält sich während des Gesprächs als Zuhörende im Hintergrund und unterbricht die Redekette der Klasse nur bei Missachtung der Gesprächsregeln.

Reporter*in (Rasende Reporter*innen)

Eine Methode, bei der die SuS sich bewegen und miteinander ins Gespräch kommen, der perfekte Eisbrecher also. Rasende Reporter*innen eignet sich besonders für den Einstieg in ein Thema oder zum (besseren) Kennenlernen innerhalb einer Gruppe.

Rotierendes Partner*ingespräch

Das rotierende Partner*ingespräch bietet den SuS die Möglichkeit Ergebnisse, Meinungen Erfahrungen, Ideen... in Paaren auszutauschen. Dabei lernen die SuS ihre eigene Meinung darzulegen, Ergebnisse zu präsentieren und (aktiv) zuzuhören.

Schätzspiel

Beim Schätzspiel geht es um das Schätzen von Werten etc. Darüber hinaus trainieren die SuS die eigene Selbsteinschätzung und entsprechende Schlüsse aus den eigenen Schätzungen zu ziehen.

Schneeballmethode

Die Methode eignet sich um gemeinsam Ideen zu finden und in der Gruppe weiterzuentwickeln.

Sherlock Holmes

Eine Methode zur Förderung der Einsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht, bei der die Lernenden zu Detektiv:innen werden

Sortieren/Strukturlegen

Die Methode eignet sich für die Durchdringung, Wiederholung, Übung und Kontrolle eines Wissensgebietes unter Berücksichtigung und fördert das strukturierte Denken auf individueller Ebene.

Soziometrische Abfrage

Es handelt sich um eine einfache soziale Abfragemethode, bei der durch direkte Befragung oder spontane Äußerung Erkenntnisse über Individuen oder Gruppen werden, die dann im Anschluss ausgewertet werden.

Stichwortgeschichte

Das Ziel der Methode ist es, die Kreativität und die sprachlichen Fähigkeiten zu fördern, die Konzentrationsfähigkeit zu trainieren und während der Durchführung das Selbstbewusstsein der SuS zu stärken. Zudem wird der Unterrichtsinhalt wiederholten gefestigt und das freie Sprechen/Schreiben trainiert.

Storyline (Glasgow Methode)

"Storyline" ist eine themenzentrierte Methode, die ein ganzheitliches und fächerübergreifendes Lernen und Arbeiten im Unterricht ermöglichen soll. Die SuS greifen dabei auf Wissen und eigene Erfahrungen zurück und suchen Antworten auf Schlüsselfragen.

Stummer Impuls

Anregende Einstiegsmethode, bei der durch ein unkommentiert reingegebenes Material die SuS aktiviert werden.

Subjektives Kartographieren

Die SuS malen bei dieser Methode wichtige individuelle Orte und Bezugspunkte aus ihrem Leben und verbinden diese anschließend zu einer Karte.

Tabu – Zahl

Es handelt sich hierbei um ein Mathematik-Spiel, bei dem die Lernenden der Reihe nach Zahlen aufgesagt werden. Dabei müssen die SuS aufmerksam sein, je nachdem welche Regeln vorher festgelegt wurden, werden einige Zahlen durch das Wort Tabu ersetzt.

Teekesselchen

Diese Methode ist ein Ratespiel, bei dem zwei SuS zwei Begriffe mit der gleichen Bedeutung erklären, während die anderen SuS versuchen, diese zu erraten.

Think-Pair-Share

Diese aktivierende Methode vereint verschiedenen Sozialformen, ist vielseitig einsetzbar und ermöglicht Lernenden, schnell Ergebnisse zu entwickeln und zu teilen.

Umgekehrtes Schneeball Verfahren

Ziel ist, dass die SuS zu einem vorgegebenen Thema Stichworte, Fragen oder Antworten notieren und diese dann gemeinsam in Gruppenarbeit auf das Wesentliche reduziert werden. So wird die Meinungsfindung und die Reduktion von vielen Meinungen zu einem Gruppenkonsens unterstützt.

Verabredungskalender

Diese Methode erleichtert die Suche nach einem/einer Partner*in für zukünftige Zweierarbeiten.

Wandzeitung

Für das Visualisieren von Inhalten bietet sich eine Wandzeitung an. Ziel ist es, Reflexionsprozesse und Diskussionen anzustoßen.

Warme Dusche

Diese Methode fördert das soziale Miteinander in der Klasse sowie das Selbstbild und die Persönlichkeit des Lernenden.

WebQuest

Die Erarbeitungs- bzw. Vertiefungsmethode WebQuest ist eine Form der angeleiteten Internetrecherche, durch die sich SuS eigenständig Wissen zu einem bestimmten Thema aneignen können und das „Lernen lernen“ gefördert wird.

Wollknäuel

Bei dieser Kennenlernmethode sitzen die SuS in einem Stuhlkreis und werfen sich gegenseitig ein Wollknäuel zu, um sich einander vorzustellen.

World-Café

Die Grundidee des „World-Café“ ist es, Lernende bzw. Teilnehmer eines Seminars o.Ä. miteinander ins Gespräch zu bringen und so Problem- oder Fragestellungen in Kleingruppen intensiv diskutieren und reflektieren zu können.

Wort-Lawine

Mit dieser kreative und aktivierende Methode schreiben die SuS gemeinsam ein Gedicht.

Wortbaukasten

Fördere dein kreatives Schreiben mit Hilfe von unterschiedlichen Texten

Wortstamm

Anhand der visuellen Darstellung eines Baumes mit Ästen lernen SuS den Zusammenhang zwischen Wörtern und ihrem Wortstamm.

Wortwiese

Die Methode Wortwiese ist von der Mind-Map Methode abgeleitet und eignet sich zur Vorwissensaktivierung, Hinführung, Erarbeitung und Ergebnissicherung einer Einheit. Mit der Wortwiese werden wichtige Begriffe, neue Erkenntnisse und bereits vorhandenes Wissen festgehalten.
Nach oben scrollen
Skip to content