Ideenfindung, Kreativität, Wissensabfrage
Beschreibung
- Die erste Variante ist das „Alphabet“. Dabei werden zu einem Thema oder Schlagwort Assoziationen gesammelt, die mit den Buchstaben des Alphabets beginnen (siehe auch ABC-Methode).
- Die zweite Variante „Buchstaben-Impulse“ nutzt die Buchstaben des Schlagwortes, z. B. Freundschaft, als Anfangsbuchstaben für die dazugehörigen Begriffe.
- Die dritte Variante ist der „Impuls-Buchstaben“. Bei dieser Variante wird das Impulswort waagerecht geschrieben und die Assoziationen werden senkrecht in dieses Impulswort eingefügt.
Differenzierungsmöglichkeiten
Es kann innerhalb der Lerngruppe eine Differenzierung nach Lernvoraussetzungen stattfinden,
- indem leistungsstärkere Lernende abstrakte Begriffe zu einem neuen Thema oder Inhalt bearbeiten, welche bereits tiefer in den Unterrichtsstoff eindringen.
- Leistungsschwächere Lernende bearbeiten allgemeinere Begriffe zu dem neuen Unterrichtsthema.
Es kann optional den Lernendenüberlassen werden, welches Format sie bearbeiten möchten.
Neben der Differenzierung nach Lernvoraussetzungen ist ebenfalls eine Differenzierung nach Sozialformen denkbar. Es kann bei allen Variationen sowohl in Einzelarbeit, zu zweit, in Gruppenarbeit als auch im Plenum gearbeitet werden.
Tipps
- In unteren Klassenstufen sollten lebensnahe Begriffe gewählt werden, während die Themen und Begriffe in höheren Klassenstufen abstrakter sein können.
- Besonders in den unteren Klassenstufen sollten die Arbeitsblätter mit den Impulsworten und den entsprechenden Tabellen oder Zeilen zum Eintragen vorbereitet werden, sodass nicht unnötig viel Zeit verloren geht, z. B. zum Aufschreiben des Alphabets.
Material
- weißes oder vorbereitetes Papier,
- Stifte
- optional: Lexikon, Duden, Computer mit Suchmaschinen
Literatur
Scholz, L. 2020. Methoden-Kiste. 9. Auflage. Bundeszentrale für politische Bildung. Verfügbar unter https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/methoden-kiste_aufl9_online.pdf (04.03.2024).