Wissensabfrage

den Lernstand der SuS feststellen

ABC-Methode

Informationen oder Ideen zu einem Thema werden über die Strukturierungshilfe des„Alphabets“ neu gesammelt oder wiederholt.

Ampelquiz

Ein schnelles und vielfältig einsetzbares Verfahren, bei dem die Lernenden durch Hochhalten von Kärtchen in Ampelfarben zu Fragen, Thesen, Vorschlägen usw. eine Rückmeldung geben

Ankreuzblatt

Sichtbarkeit von Meinungen und Überzeugungen der Lerngruppen zum Zweck der Diskussion

Blitzlicht

Das Blitzlicht eignet sich um mit wenig Zeit eine Rückmeldung (z.B. zum Vorwissen) der Lerngruppe zu bekommen und in kurzer Zeit Ideen zu sammeln.

Brainstorming

Brainstorming ist eine Methode, um Ideen, Vorwissen und Assoziationen zu einem bestimmten Thema schnell und einfach zu sammeln. Im Fokus steht dabei das konstruktive Finden von Lösungsmöglichkeiten, nicht das Reproduzieren bereits vorhandener Ideen.

Buchstaben Assoziation

Die Methode werden Assoziationen zu einem Thema oder zu einem Begriff gesammelt. Sie ist besonders geeignet als Einstieg in ein neues Thema, um zu überprüfen, auf welchem Stand die SuS sich befinden und über welches Vorwissen sie verfügen.

Eckenraten

Mit der Methode wird Wissen spielerisch abgefragt.

Erinnerungsquiz

Diese Methode eignet sich zum einen zum spielerischen Wiederholen von Unterrichtsinhalten vor einer Klassenarbeit, sie kann aber auch darauf abgezielt sein, Vorwissen aus vergangenen Schuljahren für eine neue Einheit zu aktivieren.

Fragenball

"Fragenball" ist eine unkomplizierte und leicht durchzuführende Methode, die sich für alle Unterrichtsphasen und insbesondere sprachliche Themen eignet und bei der die SuS aktiv mitarbeiten können.

Glückstopf

Bei der Methode „Glückstopf“ geht es um das begriffliche Klären und Erarbeiten eines Sachgebiets in Kleingruppen. Diese Methode kann entweder zum Wiederholen, Festigen, Vertiefen, Strukturieren, Stabilisieren, Konkretisieren oder Durcharbeiten komplexer Sachgebiete angewandt werden.

Jeopardy – Der große Preis

Bei Jeopardy – Der große Preis – handelt es sich um eine Art Quizspiel, welches an die Fernsehshow „Jeopardy" angelehnt ist. Diese Methode eignet sich besonders gut zur Wiederholung von Lernstoff.

Kettenquiz

Diese Methode eignet sich, um auf spielerische Weise Wissen zu wiederholen.

Kreuzworträtsel

Bei dem Kreuzworträtsel handelt es sich um ein Buchstabenrätsel, welches eine beliebte Methode zur Festigung bestimmter Begriffe darstellt.

Odd man out

Ziel des „Odd man out“ ist es, anhand einer Serie von Symbolen, Wörtern, Zahlen oder Bildern einerseits das ihnen zugrunde liegende und sie verbindende Kriterium zu erkennen und andererseits das eine Element zu identifizieren, das der erkannten Kategorie nicht untergeordnet werden kann.

One-Minute-Paper

Die Methode ist vielseitig einsetzbar: z.B. um den Wissenstand, Erfahrungen, Meinungen etc. einer Gruppe abzufragen, Feedback einzuholen oder um Selbstreflexion anzuregen.

Placemat (Platzset)

Die Methode eignet sich gut für den Einstieg in ein neues Thema, um Vorwissen und Schüler*innenvorstellungen zu ermitteln, an welche die Lehrkraft im Verlauf der Unterrichtseinheit anknüpfen kann und sollte. Zugleich kann sie aber auch als Abschluss einer Einheit zum Sichern und Wiederholen verwendet werden.

Rechenolympiade (mit Bewegung)

Die „Rechenolympiade“ bietet zur Wiederholung verschiedene Übungsbereiche und Aufgabenformate und stärkt die Konzentrationsfähigkeit.

Tabu – Zahl

Es handelt sich hierbei um ein Mathematik-Spiel, bei dem die Lernenden der Reihe nach Zahlen aufgesagt werden. Dabei müssen die SuS aufmerksam sein, je nachdem welche Regeln vorher festgelegt wurden, werden einige Zahlen durch das Wort Tabu ersetzt.

Tafelfußball

Diese spielerische Methode aktiviert die SuS, Fragen zu beantworten, um für ihr Team Punkte zu machen.

Zahlenroulette

Methode zur Sicherung und Wiederholung von Inhalten, bei der die Lernenden eine Zahl erhalten, mit der sie willkürlich aufgerufen werden, um sich zu einem Unterrichtsinhalt zu äußern
Nach oben scrollen
Skip to content