Meinungsaustausch, Reflexion, Wissensabfrage
Sozialform:
Einzel, PlenumSchulform:
Erwachsenenbildung, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Vorschulische BildungFach:
GeWi, SprachenPhase:
Einstieg, SicherungBeschreibung
Die SuS füllen zunächst ein Ankreuzblatt aus (in der erste Spalte werden die einzelnen Teilgebiete eines Themas oder Begriffe aufgelistet, die anderen Spalten sollen mögliche Positionen/Meinungen zu den Teilgebieten repräsentieren).
Anschließend werden die Ergebnisse in einer Gruppe diskutiert und es wird nach einer Gruppenmeinung gesucht.
Zum Schluss können die Gruppenergebnisse mit anderen Gruppen oder Definitionen verglichen werden.
Differenzierungsmöglichkeiten
- Man kann Symbole oder Smileys benutzen, die die Meinung widerspiegeln. Damit wird es für SuS, die eine Leseschwäche haben, leichter erfassbar.
Material
- Papier
- Stifte
Variation
- Bei einer sehr überschaubaren Anzahl an SuS kann auch die Tafel als Ankreuzblatt dienen.
- Die SuS können selbst zu einem vorgegebenen Thema Ankreuzblätter entwickeln, auf denen die Meinungen zu Teilgebieten des Themas gewichtet werden können. Die entstandenen Blätter aller Gruppen werden aufgehängt und in einem Rundlauf von den SuS durch ein Kreuz ausgefüllt.
Quellen
Lehrerbücherei Grundschule: 80 Methoden für die Grundschule, Gabriele Hüning, Dr. Gerd Brenner, 2009, S. 53f
Methoden-Manual 1: Neues Lernen, Günther Gugel, Beltz Verlag, 1997, S.101