Classroom Management, Ideenfindung, Kreativität, Präsentieren, Reflexion
Sozialform:
PlenumSchulform:
Erwachsenenbildung, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe IIFach:
GeWi, Künstlerisch, SprachenPhase:
Beschreibung
Die SuS schreiben ihre Meinung/Idee zu einem vorgegebenem Thema auf einen Zettel und falten ihn. Wenn alle fertig sind, werden die Zettel in einem Hut gesammelt und durchgemischt. Der Hut gleicht in diesem Fall einer Wahlurne. Dann werden sie einer nach dem anderen vorgelesen und je nach Verwendung der Methode diskutiert.
Durch das Aufschreiben kommt es zur konkreten Formulierung der Meinung. Durch die Anonymität können alle SuS sich beteiligen.
Tipps
Viele SuS trauen sich oft nicht ihre Gedanken zu äußern. Besonders gilt es für eine bedrückende Klassenatmosphäre. Gerade hier ist es gut eine solche Methode zu verwenden. Dann sollten die Aspekte anonym behandelt werden.
Material
Zettel, Stifte, Hut (alternativ: Schale, Beutel, …)
Variation
Dies kann eine Methode sein, um eine*n Klassensprecher*in zu ziehen. Die SuS schreiben dabei ihren Favoriten für die Rolle auf und legen den Zettel in den Hut. Nach dem Mischen zieht die Lehrperson die Namen, liest vor und führt eine Strichliste. Der/die Schüler*in mit der größten Anzahl an Strichen wird dann Klassensprecher*in
Anwendung im Sprachenunterricht: Die SuS schreiben auf einen Zettel einen kurzen Aufsatz (zB. 5 Sätze) zu einem vorgegebenen Thema. Danach kommen die Zettel in den Hut. Der erste Aufsatz wird durch Zufall ausgewählt und vorgelesen. Optional errät man danach zusammen als Gruppe wem der Text gehören könnte. Der/ die jeweilige Schüler*in zieht den nächsten Aufsatz und der Vorgang wird wiederholt.
Quellen
https://www.mitmischen.de/bundestag-wissen/lexikon/g/geheime-abstimmung (Zugriff: 24.02.2022).