Soziales Lernen

das soziale Miteinander stärken

Anonymer Hut

Meinungen, Reflexionen und Lösungen der Lernenden werden in anonymer Form in einem Hut gesammelt.

Briefe schreiben

Die Methode fördert das Hineinversetzen in andere Personen, verschiedene Sichtweisen und Lebenswelten.

Denkhüte

Diese Methode eignet sich um ein Thema/ ein Problem aus verschiedenen Sichtweisen zu betrachten, wodurch die SuS lernen sich in unterschiedliche Positionen hineinzuversetzen.

Erzählkreis mit verschiedenen Variationen

Bei der Methode „Erzählkreis“ handelt es sich um eine regelmäßige Versammlung der Klassengemeinschaft, um die Kommunikationskompetenz der SuS aktiv zu fördern.

Gefühlskreis

Die SuS bekommen die Gelegenheit, Situationen zu reflektieren und ihr Feedback auszudrücken. Einfühlungsvermügen und Gemeinschaftsgefühl können durch den "Gefühlskreis" gestärkt werden.

Geheime Freundschaft

Die Methode kann das Klassenklima verbessern und trägt dazu bei, dass die SuS ihre Mitschüler*innen bewusster wahrnehmen. Die Langzeitmethode kann über einen selbst gewählten Zeitraum durchgeführt werden.

Geocaching (Erlebnispädagogik)

Das Geocaching ist eine erlebnis- und handlungsorientierte Methode, die die Abenteuerlust der SuS weckt und nebenbei ihre sozialen Kompetenzen fördert.

Gordischer Knoten

Diese Methode bietet sich an um Berührungsängste innerhalb einer Gruppe zu überwinden und um Situationen aufzulockern. Zusätzlich fördert es die Kommunikation, da es ohne zu sprechen schwer wird, aus dem Knoten herauszukommen.

Klassenrat

Es handelt sich hierbei um eine Methode, bei der die SuS regelmäßig gemeinsam mit der Lehrkraft wichtige Themen im Plenum besprechen.

Komplimente-Teller

Der „Komplimente-Teller“ eignet sich um das Klassenklima positiv zu verbessern.

Kopfsalat

Die Kopfsalat-Methode ist eine assoziative Gesprächsform, die sich besonders als Hinführung zu einem sensiblen Unterrichtsthema eignet, das die SuS affektiv und persönlich anspricht. Sie erleichtert die Kommunikation über ein sensibles Thema (z.B. Sexualität) und kann Hemmungen abbauen.

Morgenkreis

Der Morgenkreis ist ein kreatives und vielseitiges Ritual, welches Betreuende in den Tagesablauf der Kinder einbauen können zum Schaffen einer Struktur.

Redekette/Meldekette

Bei der Redekette oder Meldekette handelt es sich um eine Methode, bei der die SuS das Unterrichtsgespräch selbstständig leiten. Die Lehrkraft hält sich während des Gesprächs als Zuhörende im Hintergrund und unterbricht die Redekette der Klasse nur bei Missachtung der Gesprächsregeln.

Rollenkarten

Verteile verschiedene Aufgaben in der Lerngruppe, um die Arbeit gezielter zu strukturieren. Auch als Aktionskarten bekannt.

Spiegelbild

Mithilfe dieser Methode trainieren die SuS, die Bewegungen eines Gegenübers genau nachzuahmen. Außerdem lässt sich die Methode dafür nutzen, einen methodischen Einstieg in das Spiegeln geometrischer Formen zu kreieren.

Starke Paare

Bei dieser Methode geht es darum, dass die SuS verschiedene Aufgaben alleine und zu zweit bewältigen und dabei die Erfahrung sammeln, dass sie oftmals zu zweit mehr erreichen können als allein.

Two Stars and a Wish

Eine Feedback-Methode, die sowohl von Lehrkräften als auch SuS genutzt werden kann, um sich auf positive Aspekte der Zusammenarbeit fokussieren zu können und Raum für Weiterentwicklung zu bieten.

Warme Dusche

Diese Methode fördert das soziale Miteinander in der Klasse sowie das Selbstbild und die Persönlichkeit des Lernenden.

Wollknäuel

Bei dieser Kennenlernmethode sitzen die SuS in einem Stuhlkreis und werfen sich gegenseitig ein Wollknäuel zu, um sich einander vorzustellen.

WWW-Methode

Diese Feedbackmethode steht für Wahrnehmung, Wirkung und Wunsch, die in Form von Ich-Botschaften und Lösungsvorschlägen von Lernenden eigenständig formuliert werden.

Zukunftswerkstatt

Eine Methode, die Schüler*innen zum kreativen Träumen anregt. Alles ist möglich! Die Zukunftswerkstatt bietet eine gute Mischung aus Fantasie und Realitätssinn. Gut geeignet für Projekttage.
Nach oben scrollen
Skip to content