Plenum

Ampelfeedback

Schnelle visuelle Rückmeldung der Lernenden an die Lehrenden

Ankreuzblatt

Sichtbarkeit von Meinungen und Überzeugungen der Lerngruppen zum Zweck der Diskussion

Anonymer Hut

Meinungen/Reflexionen/Lösungen der Lernenden werden in anonymer Form in einem Hut gesammelt

Argumentationsmap

Die Argumentationsmap bildet ein Hilfsmittel zur Lösungsfindung in Problemsituationen

Assoziationskette

Ideen, Vorwissen und Assoziationen zu einem bestimmten Thema werden gesammelt.

Assoziationsstern

Einstieg in ein neuen Thema/ Fragestellung bei dem die Lernenden Spontanität entwickeln, eigene Ideen äußern und ein assoziatives Denken gefördert wird.

Bilder-Kiosk

Diese Methode ermöglicht mithilfe von Bildern den Austausch untereinander, unterstützt die eigene Auseinandersetzung mit einem Thema und erlaubt den SuS eigene Ideen zum Thema einzubringen.

Bildkartei

Diese Methode ermöglicht es den SuS sich mithilfe von thematisch passenden Bildern oder Gegenständen zu einem bestimmten Thema zu äußern. Dabei können die SuS die mit dem Bild (oder Gegenstand) assoziierten Gedanken entweder spontan oder mit etwas Vorbereitungszeit äußern.

Bildmeditation

Mit dieser Methode werden Eindrücke und Erfahrungen anhand von Bildern reflektiert.

BINGO

Die SuS können sich entweder alleine oder in Zweierteams spielerisch mit unterschiedlichsten Themen auseinandersetzen. Die spielerische Komponente wird um eine Wettbewerbssituation erweitert, wodurch die SuS zusätzlich motiviert werden können.

Bisoziation

Über die Assoziationen zu Bildern, die nichts mit der Ausgangsfrage gemeinsam haben, gelangen die SuS zu kreativen Lösungen für eine Problemstellung. Die Bisoziation ermöglicht die Problembetrachtung aus einem anderen Blickwinkel.

Blitzlicht

Das Blitzlicht eignet sich um mit wenig Zeit eine Rückmeldung (z.B. zum Vorwissen) der Lerngruppe zu bekommen und in kurzer Zeit Ideen zu sammeln.

Brainstorming

Brainstorming ist eine Methode, um Ideen, Vorwissen und Assoziationen zu einem bestimmten Thema schnell und einfach zu sammeln. Im Fokus steht dabei das konstruktive Finden von Lösungsmöglichkeiten, nicht das Reproduzieren bereits vorhandener Ideen.

Buchstaben Assoziation

Die Methode werden Assoziationen zu einem Thema oder zu einem Begriff gesammelt. Sie ist besonders geeignet als Einstieg in ein neues Thema, um zu überprüfen, auf welchem Stand die SuS sich befinden und über welches Vorwissen sie verfügen.

Call and Response

Die Methode eignet sich gut für das Lernen von Rhythmen und rhythmischer Texten.

Cluster

Diese kreative Arbeitstechnik ist geeignet um Ideen zu einem Oberthema zu finden und zu ordnen.

Concept Cartoons

Mit Concept Cartoons lassen sich Vorstellungen oder Meinungen zu einem Sachverhalt diskutieren, welche durch kleine Comics begleitet werden.

Daumenprobe

Die Daumenprobe ist eine nonverbale Methode, bei der die Lerngruppe mithilfe der Stellung ihres Daumens ihre Einschätzung bzw. Rückmeldung/ einer Fragestellung anzeigt. Die Methode ist geeignet, um ein Stimmungsbild der gesamten Lerngruppe zu einzelnen Unterrichtsstunden/ Phasen des Unterrichts oder bestimmten Themen zu erhalten.

Denkhüte

Diese Methode eignet sich um ein Thema/ ein Problem aus verschiedenen Sichtweisen zu betrachten, wodurch die SuS lernen sich in unterschiedliche Positionen hineinzuversetzen.

Drei mal plus, drei-mal minus

Die Methode eignet sich gut, um Feedback zu einer kurzen Lehreinheit oder zu Lehrmitteln zu erhalten und um diese dadurch zu evaluieren. Auch für die Sammlung von Vor- und Nachteilen zu einem bestimmten Thema kann die Methode genutzt werden.

Eckenraten

Mit der Methode wird Wissen spielerisch abgefragt.

Einstiegsgeschichte

Durch eine von den Lehrenden vorgetragene Geschichte erhalten die Lernenden einen Einblick in einen Themenbereich und es werden Fragen aufgeworfen, die dann für einen Einstieg in das Thema genutzt werden können. Im späteren Verlauf des Unterrichts kann immer wieder auf die Geschichte zurückgegriffen werden.

Erinnerungsquiz

Diese Methode eignet sich zum einen zum spielerischen Wiederholen von Unterrichtsinhalten vor einer Klassenarbeit, sie kann aber auch darauf abgezielt sein, Vorwissen aus vergangenen Schuljahren für eine neue Einheit zu aktivieren.

Erzählkette

Diese Methode dient der Förderung des freien Erzählens und ist somit in vielen Schulfächern sowie in allen Schulformen integrierbar, unter der Beachtung der passenden Auswahl von Abbildungen.

Erzählkreis mit verschiedenen Variationen

Bei der Methode „Erzählkreis“ handelt es sich um eine regelmäßige Versammlung der Klassengemeinschaft, um die Kommunikationskompetenz der SuS aktiv zu fördern.

Experiment

Die SuS erforschen zu einer Thematik in einem praktischen Experiment durch Probieren, Untersuchen und Beobachten neue Sachverhalte. Dabei geht es in erster Linie um die Selbsttätigkeit der SuS und um die Beantwortung der Frage „Warum?“. Diese Forscherrolle der SuS begünstigt nachhaltiges Lernen.

Feedbackplakate

Bei dieser Methode können die SuS sich gegenseitig differenziertes Feedback (schriftlich) mit auf den Weg geben und selbst ebensolches von den anderen erhalten. Auch die Bewegung kommt dabei nicht zu kurz, da die SuS während der Methode durch den Raum laufen.

Fehlergeschichte

Bei dieser Methode steht die Verbesserung der Konzentrations- und Merkfähigkeit der SuS im Vordergrund. Die Methode kann aber auch abgewandelt werden und dann die Kreativität der SuS fördern.

Fischen

Abwechslung und Bewegung in den Unterrichtsalltag bringen und diesen spielerisch auflockern. Besonders für jüngere Lernende geeignet.

Fishbowl Diskussion

Bereits der Name macht neugierig auf die Methode, bei der die SuS miteinander über ein zuvor erarbeitetes Thema diskutieren. Die Fishbowl Diskussion bietet einer Vielzahl von SuS die Möglichkeit ihren Standpunkt einzubringen und mitzudiskutiere

Fragenball

"Fragenball" ist eine unkomplizierte und leicht durchzuführende Methode, die sich für alle Unterrichtsphasen und insbesondere sprachliche Themen eignet und bei der die SuS aktiv mitarbeiten können.

Fragerunde

In der "Fragerunde" überlegen und beantworten die SuS Fragen gleichermaßen und tauschen sich miteinander über eine bestimmte Thematik aus. Die SuS können mithilfe dieser Methode aktiviert werden; sie kann aber auch zur Überprüfung von Vorwissen eingesetzt werden.

Freiarbeit

Eine offene Unterrichtsform, bei der im eigenen Tempo selbstbestimmt und eigenverantwortlich gelernt werden kann.

Fünfsatztechnik

Diese Methode soll durch fünf logische Schritte die SuS dabei unterstützen, eine strukturierte Argumentation aufzubauen. Ziel ist es, dass sie an das vorher Gesagte anknüpfen, die Position strukturiert aufbauen und mit ihrem Redebeitrag den Gedankengang abschließen.

Gefühlskreis

Die SuS bekommen die Gelegenheit, Situationen zu reflektieren und ihr Feedback auszudrücken. Einfühlungsvermügen und Gemeinschaftsgefühl können durch den "Gefühlskreis" gestärkt werden.

Geocaching (Erlebnispädagogik)

Das Geocaching ist eine erlebnis- und handlungsorientierte Methode, die die Abenteuerlust der SuS weckt und nebenbei ihre sozialen Kompetenzen fördert.

Gordischer Knoten

Diese Methode bietet sich an um Berührungsängste innerhalb einer Gruppe zu überwinden und um Situationen aufzulockern. Zusätzlich fördert es die Kommunikation, da es ohne zu sprechen schwer wird, aus dem Knoten herauszukommen.

Heißer Stuhl

Beim heißen Stuhl geht es darum, eine andere Perspektive einzunehmen und den eigenen Horizont um eine neue Sichtweise zu erweitern. Die Methode ist auch als Einstieg für Diskussionen denkbar. Dafür muss den SuS eine Meinung zugeteilt werden, die sie dann als Rolle verkörpern sollen.

Jeopardy – Der große Preis

Bei Jeopardy – Der große Preis – handelt es sich um eine Art Quizspiel, welches an die Fernsehshow „Jeopardy" angelehnt ist. Diese Methode eignet sich besonders gut zur Wiederholung von Lernstoff.

Karika-Tour

Die Methode der Karika-Tour dient dazu, mit Hilfe unterschiedlicher Karikaturen einen Überblick über Interpretationen eines Themas zu erhalten.

KaWa (Wortassoziation)

Beim Erstellen von KaWas (kreative Ausbeute mit Wort Assoziationen) soll Vorwissen genutzt und mit neuem Wissen verknüpft werden, sodass die Wort-Bilder auch als Gedächtnisstütze dienen können.

Kennlern-Interview

Das Interview oder auch Partner*in-Interview genannt, kann zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit und zur Entwicklung eines Gemeinschaftsgefühls in neu gebildeten Klassen beitragen.

Kettenquiz

Diese Methode eignet sich, um auf spielerische Weise Wissen zu wiederholen.

Kinositz

Diese Methode beschreibt eine Sitzordnung, in der sich die Lernenden einfinden, damit alle gut sehen können.

Klammern klauen

Das Ziel dieses Bewegungsspiels ist die Förderung der Reaktions- und Orientierungsfähigkeit.

Klassenmusizieren

Klassenmusizieren bezeichnet die „didaktisch-methodisch geplante, gemeinsame Ausübung mit Gesang, Instrumentalspiel, Bewegung und Szene.

Klassenrat

Es handelt sich hierbei um eine Methode, bei der die SuS regelmäßig gemeinsam mit der Lehrkraft wichtige Themen im Plenum besprechen.

Kofferpacken

Das Koffer packen (manchmal auch als Rucksack packen bezeichnet) dient dazu am Ende einer Einheit, eines Projekts, eines Ausflugs... das Geschehene innerhalb einer Gruppe zu reflektieren.

Komplimente-Teller

Der „Komplimente-Teller“ eignet sich um das Klassenklima positiv zu verbessern.

Kopfsalat

Die Kopfsalat-Methode ist eine assoziative Gesprächsform, die sich besonders als Hinführung zu einem sensiblen Unterrichtsthema eignet, das die SuS affektiv und persönlich anspricht. Sie erleichtert die Kommunikation über ein sensibles Thema (z.B. Sexualität) und kann Hemmungen abbauen.

Kopfstand

Bei der Kopfstand-Methode handelt es sich um eine Problemlösetechnik, bei der die Problematik sprichwörtlich auf den Kopf gestellt wird.

Kugellager

Mit der Kugellager-Methode soll ein Meinungsaustausch innerhalb der ganzen Gruppe stattfinden. Die SuS kommen mit verschiedenen Mitschüler*innen in Kontakt, das Gespräch findet jedoch mit nur einem*einer Partner*in statt.

Laute Post

Ähnlich wie beim bekannten Kinderspiel „stille Post“ wird ein eintaktiger Rhythmus im Kreis von Schüler*in zu Schüler *in weitergegeben. Der Rhythmus kann sowohl mit Bodypercussion (z.B. Klatschen) als auch mit Schlag- und Rhythmusinstrumenten weitergegeben werden.

Lernkino (Klassen-Kino)

Das Lernkino (alternativ auch Klassenkino) ist eine geeignete Methode zum Einstieg in ein neues Thema.

Lesen in Reihe

Die Methode eignet sich, um lautes Vorlesen zu üben.

Lesewettbewerb

Förderung des Lesens und der Lesemotivation durch spielerischen Wettkampf

Lotus-Diagramm

Das Lotus-Diagramm soll Gruppen dabei unterstützen, Probleme genauer betrachten und lösen zu können.

Markt der Ergebnisse

Lernende präsentieren ihre Ergebnisse an ihrem eigenen "Marktstand" und informieren sich an den Ständen ihrer Mitlernenden über deren Themen

Mein Mitbringsel

Mit einem Mitbringsel können sich Gruppen besser kennenlernen oder über Themen austauschen. Wird manchmal auch "optischer Impuls" genannt.

Meinungslinie

Sichtbarmachen individueller Positionen der Lernenden, um darüber ins Gespräch und zur Diskussion zu kommen. Auch als "Positionslinie" bekannt.

Menschen-Memory

Der bekannte Spiele-Klassiker mit Menschenpaaren hilft dabei, Merkfähigkeit und Konzentration der Lernenden zu trainieren.

Mindmap

Die Mindmap ist ein Klassiker unter den Methoden zur Wissensstrukturierung und Organisation von Ideen und Gedanken

Morgenkreis

Der Morgenkreis ist ein kreatives und vielseitiges Ritual, welches Betreuende in den Tagesablauf der Kinder einbauen können zum Schaffen einer Struktur.

Murmelgruppe (Buzz Group)

Die Methode dient zur Auflockerung des Frontalunterrichts und dient der Feststellung, ob die Lerninhalte bei den SuS angekommen sind.

Museumsgang

Lernende visualisieren und präsentieren ihre Ergebnisse. Der Galeriegang regt zur Reflexion an und bietet Möglichkeiten zur Variation.

Musik bewegt

Handlungsorientierte Methode zur Förderung musikalischen Lernens durch Bewegung

Notenwerte versprachlichen

Diese Methode hilft Lernenden dabei, Notenwerte und rhythmische Figuren leichter zu erlernen und sich besser zu merken.

Nummerierte Köpfe

Bei der Methode „Nummerierte Köpfe“ handelt es sich um die Verteilung von Aufgaben an die SuS innerhalb einer Gruppenarbeit.

Pantomime

Pantomime ist eine spielerische und kreative Methode, um Begriffe oder Vorgänge darzustellen. Durch diese Form des Umsetzens werden die jeweiligen Inhalte vertieft und gesichert. Das Erraten von pantomimisch dargestellten Wörtern/ Phrasen aktiviert das Vorstellungsvermögen und Gedächtnis.

Pferderennen (Bewegungsspiel)

Besonders geeignet ist das „Pferderennen“ für Gruppen, deren Mitglieder sich untereinander noch nicht kennen. Es dient dazu, Berührungsängste abzubauen und ein Gemeinschaftsgefühl zu erzeugen. Auch kann es in Pausen oder als Einstieg angewendet werden, um die Gruppe zu aktivieren.

Pro-Contra Debatte

Die Pro und Contra Debatte ist ein Streitgespräch, in dem ein umstrittenes Thema von verschiedenen Sichtweisen beleuchtet wird. SuS lernen dabei, ihre eigenen Standpunkt zu begründet zu vertreten, eine gewaltfreie Form der Auseinandersetzung zu praktizieren, sich dabei aber auch in andere Positionen hineinzuversetzen, sowie Kompromisse zu schließen und diese zu akzeptieren.

Projektarbeit

Die Projektarbeit ist eine Großmethode, die durch eine Vielzahl an kleineren Methoden gefüllt werden kann.

Rechenolympiade (mit Bewegung)

Die „Rechenolympiade“ bietet zur Wiederholung verschiedene Übungsbereiche und Aufgabenformate und stärkt die Konzentrationsfähigkeit.

Redekette/Meldekette

Bei der Redekette oder Meldekette handelt es sich um eine Methode, bei der die SuS das Unterrichtsgespräch selbstständig leiten. Die Lehrkraft hält sich während des Gesprächs als Zuhörende im Hintergrund und unterbricht die Redekette der Klasse nur bei Missachtung der Gesprächsregeln.

Reporter*in (Rasende Reporter*innen)

Eine Methode, bei der die SuS sich bewegen und miteinander ins Gespräch kommen, der perfekte Eisbrecher also. Rasende Reporter*innen eignet sich besonders für den Einstieg in ein Thema oder zum (besseren) Kennenlernen innerhalb einer Gruppe.

Rollenkarten

Verteile verschiedene Aufgaben in der Lerngruppe, um die Arbeit gezielter zu strukturieren. Auch als Aktionskarten bekannt.

Sandwich-Methode

Die Sandwich-Methode strukturiert systematische Wechsel zwischen Gruppenunterricht und Unterricht im Plenum und somit zwischen gemeinschaftlichen und individuellen Lernphasen.

Schauspiel

In dem Schauspiel soll die Kreativität und die Gruppendynamik der SuS angeregt werden. Sie sollen dabei bestimmte, ausgewählte Ergebnisse noch einmal reflektieren und überlegen wie diese in einem Schauspiel konkret umgesetzten werden können.

Sektempfang

Die Methode eignet sich für das Präsentieren und Vergleichen von Arbeitsergebnissen.

Sherlock Holmes

Eine Methode zur Förderung der Einsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht, bei der die Lernenden zu Detektiv:innen werden

Sokratisches Gespräch

Das Sokratische Gespräch als eine metakommunikative Gesprächsmethode, die ermöglicht strukturiert über Themen und Leitfragen zu diskutieren.

Sonnenstrahlen

Die Methode eignet sich um den Umgang miteinander zu thematisieren, Inhalte zu präsentieren und z.B. gemeinsame Absprachen im Klassenraum sichtbar zu machen.

Soziometrische Abfrage

Es handelt sich um eine einfache soziale Abfragemethode, bei der durch direkte Befragung oder spontane Äußerung Erkenntnisse über Individuen oder Gruppen werden, die dann im Anschluss ausgewertet werden.

Spiegelbild

Mithilfe dieser Methode trainieren die SuS, die Bewegungen eines Gegenübers genau nachzuahmen. Außerdem lässt sich die Methode dafür nutzen, einen methodischen Einstieg in das Spiegeln geometrischer Formen zu kreieren.

Sprechmühle

Eine aktivierende Methode, bei der sich die SuS bewegen und gegenseitig austauschen, um gemeinsam eine Frage zu beantworten.

Standbild

Ein Standbild ist eine eingefrorene Konstellation eines Problems, einer sozialen Situation oder eines Themas. Dabei werden Beziehungen/ Verhältnisse zwischen Personen und wesentliche Charakterzüge der Figuren dargestellt.

Steckbrief (als Plakat)

Die SuS lernen wichtige Informationen zu selektieren und ein Plakat anhand von vorgegebenen Kriterien zu erstellen.

Stichwortgeschichte

Das Ziel der Methode ist es, die Kreativität und die sprachlichen Fähigkeiten zu fördern, die Konzentrationsfähigkeit zu trainieren und während der Durchführung das Selbstbewusstsein der SuS zu stärken. Zudem wird der Unterrichtsinhalt wiederholten gefestigt und das freie Sprechen/Schreiben trainiert.

Stimmungsbarometer

Das Stimmungsbarometer dient als Reflexionsmethode nach einer Arbeitsphase und kann bereits ab der ersten Jahrgangsstufe eingesetzt werden.

Storyline (Glasgow Methode)

"Storyline" ist eine themenzentrierte Methode, die ein ganzheitliches und fächerübergreifendes Lernen und Arbeiten im Unterricht ermöglichen soll. Die SuS greifen dabei auf Wissen und eigene Erfahrungen zurück und suchen Antworten auf Schlüsselfragen.

Streitlinie

Diese Methode ist eine Variation mit Bewegung einer Debatte oder Diskussion. Die SuS treten zum Sprechen an eine Streitlinie, wodurch ein dynamischer Standpunktabschlag geschehen kann.

Stummer Impuls

Anregende Einstiegsmethode, bei der durch ein unkommentiert reingegebenes Material die SuS aktiviert werden.

Subjektives Kartographieren

Die SuS malen bei dieser Methode wichtige individuelle Orte und Bezugspunkte aus ihrem Leben und verbinden diese anschließend zu einer Karte.

Tabu – Zahl

Es handelt sich hierbei um ein Mathematik-Spiel, bei dem die Lernenden der Reihe nach Zahlen aufgesagt werden. Dabei müssen die SuS aufmerksam sein, je nachdem welche Regeln vorher festgelegt wurden, werden einige Zahlen durch das Wort Tabu ersetzt.

Tafelbildgestaltung

Bei dieser Methode strukturiert und visualisiert die Lehrkraft gemeinsam mit den SuS Unterrichtsinhalte und hält diese in einem Bild an der Tafel fest.
Scroll to Top
Skip to content