Beschreibung
Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:
- Der Raum wird abgedunkelt, die Lernenden setzen sich wie in einem Kino vor die metaphorische Leinwand (Tafel, Beamer, Smartboard) auf Sitzkissen auf den Boden.
- Nun kann die Lehrperson unter anderem einen Film abspielen oder eine Diashow zeigen, welche/r in das neue Thema einführt und erste Informationen übermittelt.
- Die Lernenden sollen im Lernkino aus ihrer regulären Lernhaltung genommen werden, indem sie nicht mehr an ihren Tischen sitzen. Durch den physischen Wechsel ihres Blickwinkels wird eine neue Situation geschaffen, die die Aufmerksamkeit und Neugier der Lernenden neu entfachen soll. Diese Aufmerksamkeit wird durch die Präsentation in Kino-Art auf das neue Thema gelenkt.
- Die Lehrperson hat innerhalb der Präsentation die Aufgabe, verschiedene Aspekte des neuen Themas darzustellen, um den Lernenden einen umfassenden ersten Eindruck zu vermitteln. Sie kann während des Lernkinos entweder aktiv informieren, indem sie die visuellen Eindrücke mit Informationen untermauert oder Ideen der Lernenden sammeln.
- Wichtig: Die korrekten Begriffe für die Beobachtungen der Lernenden und die Kausalzusammenhänge werden in den folgenden Unterrichtsstunden genauer thematisiert.
Variation
- Neben der Präsentation über den Beamer können verschiedene Primärmaterialien (beispielsweise verschiedene Getreidesorten in der dazugehörigen Sachunterrichtseinheit) an der Tafel befestigt werden, die nun mit einer Taschenlampe nacheinander wie im Spotlight beleuchtet werden.
Tipps
Die Präsentation sollte kompakt und verständlich gegliedert sein, sodass die Lernenden interessiert bleiben. Die Atmosphäre eines Kinos sollte so gut wie möglich nachgestellt werden – passende Musik unterstützt das Kino-Gefühl.
Material
Gebraucht wird eine Tafel, ein Beamer oder Ähnliches. Es können Bilder, ein Film oder Primärmaterialien präsentiert werden. Alternativ zu Sitzkissen können die Lernenden auch ihre Stühle nutzen. Sinnvoll wäre hier, dass diese von den Tischen weggerückt werden, um den Charakter der Methode beizubehalten.
Literatur
Mattes, Wolfgang (2011): Methoden für den Unterricht. Kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Braunschweig: Schöningh