Sek. II
Sekundarstufe II
Ein schnelles und vielfältig einsetzbares Verfahren, bei dem die Lernenden durch Hochhalten von Kärtchen in Ampelfarben zu Fragen, Thesen, Vorschlägen usw. eine Rückmeldung geben
Ankreuzblatt
Meinungen, Überzeugungen oder Positionen sichtbar machen und anschließend gemeinsam diskutieren
Anonymer Hut
Meinungen, Reflexionen und Lösungen der Lernenden werden in anonymer Form in einem Hut gesammelt.
Argumentationsmap
In vier Schritten zum Erfolg durch Visualisierung von Problem und Lösung mithilfe einer übersichtlichen Argumentationsmap.
Assoziationsstern
Einstieg in ein neuen Thema/ Fragestellung bei dem die Lernenden Spontanität entwickeln, eigene Ideen äußern und ein assoziatives Denken gefördert wird.
Bewegter Austausch
Am Ende z.B. einer Unterrichtseinheit über Erlebtes und Gelerntes sprechen.
Bewegter Austausch Read More »
Bienenkorb
Kooperatives Lernen ermöglicht es Lernenden, sich über das gerade Erfahrene oder eine bestimmte Fragestellung auszutauschen. Wie in einem Bienenkorb tragen alles etwas bei.
Bilder-Kiosk
Diese Methode bietet die Möglichkeit, sich mithilfe von Bildern auszutauschen, sich mit einem Thema auseinanderzusetzen und eigene Ideen einzubringen.
Bildergeschichte
Im Rahmen dieser Methode werden die Lernenden kreativ und erfinden mithilfe von zur Unterrichtseinheit passenden Bildern eine eigene Bildergeschichte.
Bildkartei
Diese Methode ermöglicht es den SuS sich mithilfe von thematisch passenden Bildern oder Gegenständen zu einem bestimmten Thema zu äußern. Dabei können die SuS die mit dem Bild (oder Gegenstand) assoziierten Gedanken entweder spontan oder mit etwas Vorbereitungszeit äußern.
Bisoziation
Über die Assoziationen zu Bildern, die nichts mit der Ausgangsfrage gemeinsam haben, gelangen die Lernenden zu kreativen Lösungen für eine Problemstellung. Die Bisoziation ermöglicht die Problembetrachtung aus einem anderen Blickwinkel.
Blitzlicht
Das Blitzlicht eignet sich um mit wenig Zeit eine Rückmeldung (z.B. zum Vorwissen) der Lerngruppe zu bekommen und in kurzer Zeit Ideen zu sammeln.
Brainstorming
Brainstorming ist eine Methode, um Ideen, Vorwissen und Assoziationen zu einem bestimmten Thema schnell und einfach zu sammeln. Im Fokus steht dabei das konstruktive Finden von Lösungsmöglichkeiten, nicht das Reproduzieren bereits vorhandener Ideen.
Brainwriting
Brainwriting ist eine Abwandlung des Brainstormings. Jede*r schreibt seine*ihre Assoziationen zu einem vorgegebenen Thema für sich auf ein Blatt Papier. Dadurch entsteht eine große Ideensammlung, ohne dass einzelne Ideen untergehen oder dominieren.
Briefe schreiben
Die Methode fördert das Hineinversetzen in andere Personen, verschiedene Sichtweisen und Lebenswelten.
Buchstaben-Verbindungen
Sammlung von Assoziationen zu einem Begriff, Inhalt oder Thema. Prima für den Einstieg und zur Vorwissenserhebung der Lernenden geeignet.
Buchstaben-Verbindungen Read More »
Cluster
Diese kreative Arbeitstechnik ist geeignet um Ideen zu einem Oberthema zu finden und zu ordnen.
Collage
Die Methode eignet sich dafür, schöpferisches Denken zu fördern, Gedanken und Erfahrungen mitzuteilen und Gelerntes auf kreative Weise zu wiederholen und anzuwenden.
Daumenprobe
Die Daumenprobe ist eine nonverbale Methode, bei der die Lerngruppe mithilfe der Stellung ihres Daumens ihre Einschätzung bzw. Rückmeldung/ einer Fragestellung anzeigt. Die Methode ist geeignet, um ein Stimmungsbild der gesamten Lerngruppe zu einzelnen Unterrichtsstunden/ Phasen des Unterrichts oder bestimmten Themen zu erhalten.
Denkhüte
Diese Methode eignet sich um ein Thema/ ein Problem aus verschiedenen Sichtweisen zu betrachten, wodurch die SuS lernen sich in unterschiedliche Positionen hineinzuversetzen.
Drei Mal plus, drei Mal minus
Drei positive und drei negative Aspekte. Einfach Feedback einholen von den Lernenden. Auch gut für die Sammlung von Vor- und Nachteilen.
Drei Mal plus, drei Mal minus Read More »
Durchatmen
Atemübung, bei der sich die Lernenden entspannen und beruhigen sollen, um sich im Nachhinein wieder besser konzentrieren zu können.
Einstiegsgeschichte
Durch eine von den Lehrenden vorgetragene Geschichte erhalten die Lernenden einen Einblick in einen Themenbereich und es werden Fragen aufgeworfen, die dann für einen Einstieg in das Thema genutzt werden können. Im späteren Verlauf des Unterrichts kann immer wieder auf die Geschichte zurückgegriffen werden.
Einstiegsgeschichte Read More »
Erinnerungsquiz
Diese Methode eignet sich zum einen zum spielerischen Wiederholen von Unterrichtsinhalten vor einer Klassenarbeit, sie kann aber auch darauf abgezielt sein, Vorwissen aus vergangenen Schuljahren für eine neue Einheit zu aktivieren.
Erzählkette
Diese Methode dient der Förderung des freien Erzählens und ist somit in vielen Schulfächern sowie in allen Schulformen integrierbar, unter der Beachtung der passenden Auswahl von Abbildungen.
Experiment
Die SuS erforschen zu einer Thematik in einem praktischen Experiment durch Probieren, Untersuchen und Beobachten neue Sachverhalte. Dabei geht es in erster Linie um die Selbsttätigkeit der SuS und um die Beantwortung der Frage „Warum?“. Diese Forscherrolle der SuS begünstigt nachhaltiges Lernen.
Experimentierpuzzle
Das Experten-Experimentierpuzzle ist eine spezielle Form des Gruppen-Puzzles. Hierbei sind alle SuS jeweils einmal Expert*innen für ein Thema und leiten eigenständig einen Versuch an. Dabei können Sie als Expert*innen selbst bestimmen, wie sie den Versuch anleiten möchten und in welchem Maße sie Hilfestellungen geben.
Experimentierpuzzle Read More »
Expert*innenbefragung
Bei der Expert*innenbefragung befragen die SuS eine fachkundige Person zu einem bestimmten Thema gemäß ihren Interessen und/oder gestellten Aufgaben.
Expert*innenbefragung Read More »
Fallstudie
Mit dieser Methode wird lösungsorientiertes Denken und entscheidungsorientiertes Handeln gefördert sowie die Diskussion-und Kompromissbereitschaft trainiert.
Feedbackplakate
Bei dieser Methode können die SuS sich gegenseitig differenziertes Feedback (schriftlich) mit auf den Weg geben und selbst ebensolches von den anderen erhalten. Auch die Bewegung kommt dabei nicht zu kurz, da die SuS während der Methode durch den Raum laufen.
Fiktives Interview
Die Methode „Fiktives Interview“ stellt ein Rollenspiel dar, in dem ein*e Journalist*in eine fiktiv*e Expert*in oder eine beteiligte Person nach einem Sachverhalt befragt.
Fiktives Interview Read More »
Fishbowl Diskussion
Bereits der Name macht neugierig auf die Methode, bei der die SuS miteinander über ein zuvor erarbeitetes Thema diskutieren. Die Fishbowl Diskussion bietet einer Vielzahl von SuS die Möglichkeit ihren Standpunkt einzubringen und mitzudiskutiere
Fishbowl Diskussion Read More »
Fotografieren
Lernende dürfen beim Fotografieren kreativ werden, eigene Ideen verwirklichen und sich ausprobieren. Selbstständiges Lernen steht bei dieser Methode im Fokus.
Fragenball
"Fragenball" ist eine unkomplizierte und leicht durchzuführende Methode, die sich für alle Unterrichtsphasen und insbesondere sprachliche Themen eignet und bei der die SuS aktiv mitarbeiten können.
Fragerunde
In der "Fragerunde" überlegen und beantworten die SuS Fragen gleichermaßen und tauschen sich miteinander über eine bestimmte Thematik aus. Die SuS können mithilfe dieser Methode aktiviert werden; sie kann aber auch zur Überprüfung von Vorwissen eingesetzt werden.
Freewriting
Beim Freewriting handelt es sich um eine kreativitätsfördernde Methode insbesondere für höhere Klassenstufen, bei der die SuS ihre Gedanken zu einem bestimmten Thema zu Papier bringen können und so das freie Schreiben trainieren.
Freiarbeit
Eine offene Unterrichtsform, bei der im eigenen Tempo selbstbestimmt und eigenverantwortlich gelernt werden kann.
Freiflug
Zeichnen, Ausmalen, gemeinsam einen Text dazu schreiben und inszenieren. Stärkt Kreativität und Teamfähigkeit. Gut zum Kennenlernen.
Gedichtgestaltung
Die SuS gestalten auf unterschiedliche Weise ein vorhandenes Gedicht (bildlich, gestalterisch, in Textform, musikalisch...)
Geocaching
Das Geocaching ist eine erlebnis- und handlungsorientierte Methode, die die Abenteuerlust der SuS weckt und nebenbei ihre sozialen Kompetenzen fördert.
Glückstopf
Bei der Methode „Glückstopf“ geht es um das begriffliche Klären und Erarbeiten eines Sachgebiets in Kleingruppen. Diese Methode kann entweder zum Wiederholen, Festigen, Vertiefen, Strukturieren, Stabilisieren, Konkretisieren oder Durcharbeiten komplexer Sachgebiete angewandt werden.
Gordischer Knoten
Diese Methode bietet sich an um Berührungsängste innerhalb einer Gruppe zu überwinden und um Situationen aufzulockern. Zusätzlich fördert es die Kommunikation, da es ohne zu sprechen schwer wird, aus dem Knoten herauszukommen.
Gruppeneinteilung
Gruppen einteilen klingt langweilig? Das muss nicht sein! Verschiedene Varianten sorgen für Bewegung, Spaß und Abwechslung.
Gruppenpuzzle
Ein großes Gesamtthema, welches in gleichwertige Unterthemen unterteilt wurde, wird von den SuS selbstständig in verschiedenen Gruppenzusammensetzungen erarbeitet. Charakteristisch für das Gruppenpuzzle ist der Wechsel zwischen Wissensaneignung in den themengleichen Expertengruppen und Wissensvermittlung in den themenverschiedenen Stammgruppen.
Heißer Stuhl
Beim heißen Stuhl geht es darum, eine andere Perspektive einzunehmen und den eigenen Horizont um eine neue Sichtweise zu erweitern. Die Methode ist auch als Einstieg für Diskussionen denkbar. Dafür muss den SuS eine Meinung zugeteilt werden, die sie dann als Rolle verkörpern sollen.
Hörmalerei
In dieser Methode geht es darum Erlebnisse und Eindrücke kreativ auszudrücken und zu reflektieren. Der Fokus liegt hierbei auf der Wahrnehmung von Geräuschen z.B. einer Melodie oder einer Stimme, die die SuS im Vorfeld einer Aufgabe gehört haben. Aufgrund dieser Wahrnehmung beginnen sie zu malen und verbinden damit Empfindungen, die durch das Hören hervorgerufen werden, mit der kreativen Gestaltung eines Bildes.
Hörverstehen
Das Hörverstehen ist eine gängige Methode in allen Klassenstufen und wird vor allem in (fremd-)sprachlichen Fächern genutzt.
Improvisation
Improvisationen können genutzt werden, um normale Alltagsgeschehnisse oder auch andere teils konkrete Szenen aus Büchern, Theaterstücken oder Liedern nach zu spielen.
Interview zu dritt
Die SuS bearbeiten in einer Gruppe ein Thema, welches anschließend in einem Interview diskutiert wird. Dabei nehmen die SuS jeweils einmal die Rolle des Interviewenden, Befragten oder Protokollierenden ein.
Interview zu dritt Read More »
Jeopardy
Bei Jeopardy – Der große Preis – handelt es sich um eine Art Quizspiel, welches an die Fernsehshow „Jeopardy" angelehnt ist. Diese Methode eignet sich besonders gut zur Wiederholung von Lernstoff.
Karika-Tour
Mehrere Karikaturen zum gleichen Thema vergleichen und dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten
KAWA
Beim Erstellen von KaWas (kreative Ausbeute mit Wort Assoziationen) soll Vorwissen genutzt und mit neuem Wissen verknüpft werden, sodass die Wort-Bilder auch als Gedächtnisstütze dienen können.
Kennlern-Interview
Das Interview oder auch Partner*in-Interview genannt, kann zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit und zur Entwicklung eines Gemeinschaftsgefühls in neu gebildeten Klassen beitragen.
Kennlern-Interview Read More »
Klassenmusizieren
Klassenmusizieren bezeichnet die „didaktisch-methodisch geplante, gemeinsame Ausübung mit Gesang, Instrumentalspiel, Bewegung und Szene.
Klassenrat
Es handelt sich hierbei um eine Methode, bei der die Lernenden regelmäßig gemeinsam mit der Lehrkraft wichtige Themen im Plenum besprechen.
Kofferpacken
Erfahrungen und Eindrücke innerhalb der Lerngruppe gemeinsam reflektieren, etwa am Ende einer Einheit, eines Projekts oder einer Erkundung
Komplimente-Teller
Der „Komplimente-Teller“ eignet sich um das Klassenklima positiv zu verbessern.
Komplimente-Teller Read More »
Kopfsalat
Die Kopfsalat-Methode ist eine assoziative Gesprächsform, die sich besonders als Hinführung zu einem sensiblen Unterrichtsthema eignet, das die SuS affektiv und persönlich anspricht. Sie erleichtert die Kommunikation über ein sensibles Thema (z.B. Sexualität) und kann Hemmungen abbauen.
Kopfstand
Bei der Kopfstand-Methode handelt es sich um eine Problemlösetechnik, bei der die Problematik sprichwörtlich auf den Kopf gestellt wird.
Kreuzworträtsel
Bei dem Kreuzworträtsel handelt es sich um ein Buchstabenrätsel, welches eine beliebte Methode zur Festigung bestimmter Begriffe darstellt.
Kugellager
Mit der Kugellager-Methode soll ein Meinungsaustausch innerhalb der ganzen Gruppe stattfinden. Die SuS kommen mit verschiedenen Mitschüler*innen in Kontakt, das Gespräch findet jedoch mit nur einem*einer Partner*in statt.
Laute Post
Ähnlich wie beim bekannten Kinderspiel „stille Post“ wird ein eintaktiger Rhythmus im Kreis von Schüler*in zu Schüler *in weitergegeben. Der Rhythmus kann sowohl mit Bodypercussion (z.B. Klatschen) als auch mit Schlag- und Rhythmusinstrumenten weitergegeben werden.
Lautes Denken
Lautes Denken bedeutet, dass das Individuum eine handlungsbegleitende, mündliche Beschreibung seiner gedanklichen Planungen und Vorgehensweisen formulieren soll“ (Düsing, 2014).
Lernen mit allen Sinnen
Durch verschiedene "Lern-Feature" kann ein Thema durch emotionale Zugänge zu vermittelt und multimedial alle Sinne zu aktiviert werden.
Lernen mit allen Sinnen Read More »
Lernkino
Das Lernkino (alternativ auch Klassenkino) ist eine geeignete Methode zum Einstieg in ein neues Thema.
Lernplakat
Werden im Unterricht bestimmte Regeln behandelt oder sollen Schemata oder bestimmte Informationen verinnerlicht werden, eignet sich hierzu als Methode das Lernplakat.
Lerntempoduett
Lernende bilden 'Duette' basierend auf ihrem individuellen Lerntempo und vermitteln sich dabei gegenseitig Wissen
Lesekreis
Ziel ist es, das betonte Lesen zu üben, einander zuzuhören und den Spaß am (Vor)lesen zu entdecken. Dabei lernen die SuS, ihre Gefühle auszudrücken, indem sie das Gesicht und den gesamten Körper einsetzen.
Loci-Methode
Wie andere Verfahren der mnemotechnischen Verknüpfung verbindet die Methode Einzeldaten zu einem Wissensnetz, mit dem diese besser eingeprägt werden können.
Lotus-Diagramm
Das Lotus-Diagramm soll Gruppen dabei unterstützen, Probleme genauer betrachten und lösen zu können.
Malen nach Hören
„Malen nach Hören“ verlangt keine Leistung von den Lernenden, sondern soll Kreativität, Gedankengänge und Selbstwahrnehmung anregen.
Markt der Ergebnisse
Lernende präsentieren ihre Ergebnisse an ihrem eigenen "Marktstand" und informieren sich an den Ständen ihrer Mitlernenden über deren Themen
Markt der Ergebnisse Read More »
Mein Mitbringsel
Mit einem Mitbringsel können sich Gruppen besser kennenlernen oder über Themen austauschen. Wird manchmal auch "optischer Impuls" genannt.
Meinungslinie
Sichtbarmachen individueller Positionen der Lernenden, um darüber ins Gespräch und zur Diskussion zu kommen. Auch als "Positionslinie" bekannt.
Mindmap
Die Mindmap ist ein Klassiker unter den Methoden zur Wissensstrukturierung und Organisation von Ideen und Gedanken
Mixgemälde
Die Methode eignet sich für die kreative Gestaltung eines Bildes, aber auch für die kreative Umsetzung von Buchzitaten oder weiteren Inhalten.
Modellbau
Die Lernenden nutzen kreative, mathematische und gestalterische Fähigkeiten, um aus verschiedenen Materialien Modelle zu erstellen.
Murmelgruppe
Den Unterricht auflockern, indem sich die Lernenden in kleinen Gruppen über das aktuelle Thema austauschen oder eben 'murmeln'
Museumsgang
Lernende visualisieren und präsentieren ihre Ergebnisse. Der Galeriegang regt zur Reflexion an und bietet Möglichkeiten zur Variation.
Mystery
Informationen einordnen und vernetzen, Probleme analysieren und verschiedene Perspektiven berücksichtigen.
Notenwerte versprachlichen
Diese Methode hilft Lernenden dabei, Notenwerte und rhythmische Figuren leichter zu erlernen und sich besser zu merken.
Notenwerte versprachlichen Read More »
Nummerierte Köpfe
Bei der Methode „Nummerierte Köpfe“ handelt es sich um die Verteilung von Aufgaben an die SuS innerhalb einer Gruppenarbeit.
Odd man out
Ziel des „Odd man out“ ist es, anhand einer Serie von Symbolen, Wörtern, Zahlen oder Bildern einerseits das ihnen zugrunde liegende und sie verbindende Kriterium zu erkennen und andererseits das eine Element zu identifizieren, das der erkannten Kategorie nicht untergeordnet werden kann.
One-Minute-Paper
Die Methode ist vielseitig einsetzbar: z.B. um den Wissenstand, Erfahrungen, Meinungen etc. einer Gruppe abzufragen, Feedback einzuholen oder um Selbstreflexion anzuregen.
Paar-Lesen
Mit dieser Methode trainieren die SuS das Vorlesen, das Zuhören und das mündliche Wiedergeben/Zusammenfassen von Inhalten.
Pantomime
Pantomime ist eine spielerische und kreative Methode, um Begriffe oder Vorgänge darzustellen. Durch diese Form des Umsetzens werden die jeweiligen Inhalte vertieft und gesichert. Das Erraten von pantomimisch dargestellten Wörtern/ Phrasen aktiviert das Vorstellungsvermögen und Gedächtnis.
Perspektivwechsel
Beim Perspektivenwechsel geht es darum, sich eine literarische Erzählung aus einem anderen Blickwinkel zu erschließen.
Placemat
Eine Frage. Vier Perspektiven. Erst selbst überlegen und dann gemeinsam darüber sprechen. Vielseitig einsetzbar.
Polyasches Schema
Das sogenannte polyasche Schema ist ein von George Polya entwickeltes System zur Lösung von Problemaufgaben, also Aufgaben, bei denen die Lernenden nicht direkt erkennen (können), wie diese zu lösen sind. Das Schema wurde für die Mathematik entwickelt, ist jedoch auch auf andere Probleme übertragbar, da es generell als systematische Betrachtungsweise von Situationen beschrieben werden kann.
Pro-Contra Debatte
Die Pro und Contra Debatte ist ein Streitgespräch, in dem ein umstrittenes Thema von verschiedenen Sichtweisen beleuchtet wird. SuS lernen dabei, ihre eigenen Standpunkt zu begründet zu vertreten, eine gewaltfreie Form der Auseinandersetzung zu praktizieren, sich dabei aber auch in andere Positionen hineinzuversetzen, sowie Kompromisse zu schließen und diese zu akzeptieren.
Pro-Contra Debatte Read More »
Projektarbeit
Die Projektarbeit ist eine Großmethode, die durch eine Vielzahl an kleineren Methoden gefüllt werden kann.