Fragenball

„Fragenball“ ist eine unkomplizierte und leicht durchzuführende Methode, die sich für alle Unterrichtsphasen und insbesondere sprachliche Themen eignet und bei der die Lernenden aktiv mitarbeiten können.
PDF speichern

Beschreibung

Bei dieser Methode handelt es sich um ein Art Spiel, welches sich zum Festigen von zuvor erarbeiteten Lerninhalten eignet.

Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchfeführt werden:

  1. Die Lernenden bilden einen Kreis, je nach Bedarf entweder im Plenum oder in kleineren Gruppen.
  2. Für den Inhalt eignet sich am besten ein bereits eingeführtes Thema, zu dem die Lehrperson eine Frage stellt und dann einem Lernenden dabei den Ball zuwirft.
  3. Diese:r Lernende beantwortet diese Frage und setzt das Spiel fort, indem er:sie eine neue Frage stellt.
  4. Hierfür eignen sich am besten Lerninhalte, die bereits mit den Lernenden behandelt wurden.
  5. Mögliche Themen sind:
    • Gegensätze („Wie heißt das Gegenteil von …?“
    • Synonyme („Nenne ein anderes Wort für …?“)
    • Zeitform von Verben („Wie heißt die Vergangenheit von ‚ich gehe‘?“)
    • Steigerung von Adjektiven („Wie heißen die Steigerungsforen von ‚schön‘?“)
    • Artikel („Welcher Artikel steht vor ‚Biene‘?“)

Variation

Folgende Variantion ist denkbar:

  1. Die Methode kann auch in kleineren Gruppen angewandt werden, anstelle im Plenum.

 

Differenzierung

Folgende Differenzierung ist möglich:

  • Wenn den Lernenden keine Fragen mehr einfallen sollten, kann als weitere Option das Spiel so modifiziert werden, dass der Ball nach jeder richtigen Antwort wieder an die Lehrperson zurückgeworfen wird. Diese startet das Spiel dann wieder mit einer neuen Frage.

Tipps

Die Lernenden benötigen deutsche Sprachkenntnisse entsprechend des jeweiligen Lerngegenstandes. Geeignet ist die Methode für Sprachlernklassen und den Fachunterricht Deutsch; sie ist jedoch auch in anderen Unterrichtsfächern nutzbar. Außerdem ist sie für verschiedene Gruppengrößen und Altersgruppen passend und geeignet. Die Durchführung ist unkompliziert und beinhaltet die aktive Mitarbeit.

Material

Wurfgegenstand (z.B. Ball, Kuscheltier, Wollknäuel)

Literatur

Wilkening, Nina (2013): 80 schnelle Spiele für die DaZ- und Sprachförderung. Für Plenum, Kleingruppen und Freiarbeit. Müllheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr. S. 88

In welcher Phase deines Unterrichts würdest du diese Methode einsetzen?

Schreiben Sie einen Kommentar

Nach oben scrollen