Perspektivwechsel

, ,

Beim Perspektivenwechsel geht es darum, sich eine literarische Erzählung aus einem anderen Blickwinkel zu erschließen.

Beschreibung

  1. Ein ausgewählter, literarischer Text wird zunächst aufmerksam gelesen.
  2. Die Lernenden bekommen die Aufgabe, den Text (oder einen Teil dessen) aus einer anderen Perspektive neu zu schreiben.

So könnte etwa eine auktoriale (allwissende) Erzählung in eine Ich-Erzählung umgeschrieben werden. Auch könnte eine Geschichte aus der Perspektive einer anderen Figur neu erzählt werden.

Variation

  • Anstelle eines literatischen Perspektivwechsels könnten die Lernden sich abseits des Schriftlichen betätigen und künstlerisch oder kreativ aktiv werden:
    • Erstellen eines Dialogs zweier Nebenfiguren (eventuell zu zweit)
    • Gestalten eines Standbildes oder einer kurzen szenischen Darstellung aus der Sicht einer anderen Textfigur (eventuell in Kleingruppen)
  • Auch können andere Medien einbezogen werden, beispielsweise ein zum Inhalt passender Film.
    • Basierend darauf ließen sich anschließend Figuren perspektisch bearbeiten, etwa durch das Schreiben oder Aufführen eines inneren Monologs der Charaktere oder das Einfügen und Vorstellen eines neuen Filmcharakters.

Differenzierungsmöglichkeiten

  • Lernende, die schnell mit vorgegebenen Texten fertig sind, können weitere Figuren oder Textstellen miteinbeziehen, bis sich ein Gesamtbild aller auftauchenden Figuren und Blickwinkel der Erzählung erschließt.
  • Lernde mit Konzentrations- oder Lernschwierigkeiten und solche, die schlicht etwas langsamer arbeiten, könnten von Beginn an kürzere oder leichter zu erfassende Texte bearbeiten.
  • Sollten in der Lerngruppe größere Schwierigkeiten in der Lesekompetenz gegeben sein, wäre es denkbar, den Text durch einen Film oder andere Medien perspektivisch zu erschließen.

Material

  • Schreibutensilien
  • Papier oder Heft
  • thematisch passende literarische Erzählung

Literatur

  • Brenner, G. und Brenner, K. (2012). 80 Methoden für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.
  • Paradies, L. und Linser, H. J. (2001). Differenzieren im Unterricht. Berlin: Cornelsen.
  • Scholz, I. (2012). Das heterogene Klassenzimmer. Differenziert unterrichten. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

Schreibe einen Kommentar

Nach oben scrollen
Skip to content