Textarbeit

Texte auf verschiedene Arten erschließen und bearbeiten

Briefe schreiben

Die Methode fördert das Hineinversetzen in andere Personen, verschiedene Sichtweisen und Lebenswelten.

Fehlergeschichte

Bei dieser Methode steht die Verbesserung der Konzentrations- und Merkfähigkeit der SuS im Vordergrund. Die Methode kann aber auch abgewandelt werden und dann die Kreativität der SuS fördern.

Gedichtgestaltung

Die SuS gestalten auf unterschiedliche Weise ein vorhandenes Gedicht (bildlich, gestalterisch, in Textform, musikalisch...)

Laufdiktat

Bei einem Laufdiktat kann die Zielsetzung entweder die Förderung der Rechtschreibkompetenz oder die Vermittlung von Sachinhalten durch den zu bearbeitenden Text sein.

Lautes Denken

Lautes Denken bedeutet, dass das Individuum eine handlungsbegleitende, mündliche Beschreibung seiner gedanklichen Planungen und Vorgehensweisen formulieren soll“ (Düsing, 2014).

Lerntempoduett

Lernende bilden 'Duette' basierend auf ihrem individuellen Lerntempo und vermitteln sich dabei gegenseitig Wissen

Paar-Lesen

Mit dieser Methode trainieren die SuS das Vorlesen, das Zuhören und das mündliche Wiedergeben/Zusammenfassen von Inhalten.

Perspektivwechsel

Beim Perspektivenwechsel geht es darum, sich eine literarische Erzählung aus einem anderen Blickwinkel zu erschließen.

Schauspiel

In dem Schauspiel soll die Kreativität und die Gruppendynamik der SuS angeregt werden. Sie sollen dabei bestimmte, ausgewählte Ergebnisse noch einmal reflektieren und überlegen wie diese in einem Schauspiel konkret umgesetzten werden können.

Schreibkonferenz

Die Schreibkonferenz ist eine Methode zur Überarbeitung von Schüler*innentexten. Die SuS stellen ihren selbst verfassten Text zur Diskussion in einer Gruppe und erfahren durch die Außenperspektive auf ihren Text wichtige Verbesserungsvorschläge.

Stationenlernen

Beim Stationenlernen, auch als Stationenarbeit oder Stationsarbeit bekannt, können SuS frei und selbstständig aus einem bestimmten Lernangebot auswählen, welche Aufträge sie bearbeiten wollen.

Steckbrief (als Plakat)

Die SuS lernen wichtige Informationen zu selektieren und ein Plakat anhand von vorgegebenen Kriterien zu erstellen.

Texttheater

Beim Texttheater wird ein Text szenisch dargestellt, wodurch ein neuer Zugang und neue Interpretationsmöglichkeiten entstehen.

Vierer-Skript

Es handelt sich um eine Methode zur Ergebnissicherung und Präsentation einer Gruppenarbeitsphase.

WebQuest

Die Erarbeitungs- bzw. Vertiefungsmethode WebQuest ist eine Form der angeleiteten Internetrecherche, durch die sich SuS eigenständig Wissen zu einem bestimmten Thema aneignen können und das „Lernen lernen“ gefördert wird.

Wir werden eine Expert*innenrunde

Diese Methode eignet sich besonders gut als Einstieg in einen neuen Themenbereich und um einen möglichst weitläufigen ersten Überblick zu schaffen. Das besondere hierbei ist, dass die SuS selbst zu Expert*innen in einem Teilbereich des aktuellen Themas werden. Die Methode ähnelt dem Gruppenpuzzle.

Wort-Lawine

Mit dieser kreative und aktivierende Methode schreiben die SuS gemeinsam ein Gedicht.

Zeitstrahl

Mithilfe dieser Methode visualisieren SuS zeitliche Abläufe. Dies hilft ihnen Informationen einzuordnen und zu verarbeiten sowie Verbindungen zwischen zeitlichen Ereignissen zu erkennen.
Scroll to Top
Skip to content