Gedichtgestaltung

Die Lernenden gestalten auf unterschiedliche Weise ein vorhandenes Gedicht (bildlich, gestalterisch, in Textform, musikalisch …)
PDF speichern

Beschreibung

Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:

  1. Die Lernende lesen ein Gedicht oder es wird ein bereits bekannes Gedicht genutzt.
  2. Als Grundlage kann jedes erdenkliche Gedicht dienen, welches die Lernende auf eigene Weise gestalten können
  3. Sie können dazu z. B. einen eigenen Text verfassen, ein Bild zeichnen/malen, etwas basteln, musikalisch umzusetzen, pantomimisch/ szenisch dazustellen etc.
  4. Die Anforderungen sollten dabei auf die Klassenstufe und das Thema zugeschnitten sein.

Variation

Folgende Variationen sind möglich:

  • Die Lernenden können auch eigene Gedichte verfassen und diese sowohl textlich als auch gestalterisch umsetzen.
  • Eine weitere Möglichkeit ist es, von anderen Lernenden geschriebene Gedichte zu gestalten.

Material

Gedicht,

ggf. Schreibutensilien und Papier, Farben, Bastelutensilien …

Literatur

Kiper, H., Meyer, H. & Topsch, W. (2001). Unterrichtsmethoden. In Einführung in die Schulpädagogik (S. 109–121). Berlin: Cornelsen.

Kiper, H. & Mischke, W. (2006). Einführung in die Theorie des Unterrichts. Weinheim und Basel: Beltz.

Klippert, H. & Müller, F. (2008). Methodenlernen in der Grundschule: Bausteine für den Unterricht. Weinheim und Basel: Beltz.

 

 

In welcher Phase deines Unterrichts würdest du diese Methode einsetzen?

Schreiben Sie einen Kommentar

Nach oben scrollen