Beschreibung
Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:
- Bei der Methode der Erzählkette werden den Lernenden eine Vielfalt an Abbildungen vorgelegt, aus denen sie jene auswählen sollen, die für sie interessant oder bedeutsam sind.
- Im Folgenden werden die ausgewählten Bilder an die Lernenden verteilt.
- Die Aufgabe der Lernenden besteht nun darin, eine Geschichte aus den Abbildungen zu konstruieren.
- Dazu beginnt jemand und erzählt etwas über das zugeteilte Bild.
- Die Geschichte wird fortgesetzt, indem auch die anderen Lernenden die Situation, Gegenstände, Personen oder Tiere ihres jeweiligen Bildes in die Handlung der Geschichte integrieren.
- So entsteht durch die Erzählungen der Lernenden eine Geschichte mit individuellen Interessen, Wendungen, aber auch Höhepunkten.
Variation
Folgende Variationen sind denkbar:
Eine Variationsmöglichkeit besteht darin, dass ein Stuhl in die Mitte des Sitzkreises gestellt wird und ein:e Lernende:r so lange frei erzählt, bis ihm/ihr die Ideen ausgehen und er/sie von einem anderen Lernenden abgelöst wird.
Differenzierung
Folgende Differenzierung ist möglich:
- Der Schwierigkeitsgrad kann erhöht werden, indem ein:e Lernende:r nach der Fortsetzung der Geschichte ein Wort nennt, das der:die nächste Lernende mit in die Erzählung integrieren muss.
Tipps
Ein vorgegebener Zeitrahmen oder die Vorgabe einer maximalen Sätzeanzahl pro Lernenden, wäre eine sinnvolle Empfehlung, um eine zu große Ausweitung der Erzählung zu verhindern und die Spannungsmomente aufrechterhalten zu können.
Material
Abbildungen, Fotos, Bilder, Schreibutensilien
Literatur
Müller, Frank: Selbstständigkeit fördern und fordern, Handlungsorientierte Methoden – praxiserprobt, für alle Schularten und Schulstufen, Beltz, 3. Auflage, S.54.