Heißer Stuhl

Beim heißen Stuhl geht es darum, eine andere Perspektive einzunehmen und den eigenen Horizont um eine neue Sichtweise zu erweitern. Die Methode ist auch als Einstieg für Diskussionen denkbar. Dafür muss den Lernenden eine Meinung zugeteilt werden, die sie dann als Rolle verkörpern sollen.
PDF speichern

Beschreibung

Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:

  1. Die Lernenden bilden einen Stuhlkreis.
  2. Eine Person nimmt auf einem Stuhl in der Mitte des Kreises Platz.
  3. Die anderen Lernenden bekommen die Gelegenheit, der Person in der Mitte zielorientierte Fragen zu stellen, welche aus einer vorgegebenen Perspektive heraus beantworten muss.
  4. Diese Methode eignet sich z. B., um ein literarisches Rollenbild im Deutsch- oder Darstellendes-Spiel-Unterricht zu erarbeiten.

Variation

Folgende Variationen sind denkbar:

  • Experten für ein Thema (Lernende oder auch Erwachsene, Externe) können auf dem „Heißen Stuhl“ zu einem Thema befragt werden.
  • Es können auch Probleme auf diese Weise angesprochen werden, eine Person schildert etwas, mit dem er/sie nicht zufrieden ist und die Gruppe gibt dazu eine Rückmeldung oder Lösungsvorschläge.

Differenzierung

Folgende Differenzierungen sind möglich:

  • Lernende mit dem Förderschwerpunkt »ESE« bekommen mit dieser Methode die Gelegenheit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und können direkte Rückmeldung erhalten.
  • Lernende, denen es schwerfällt, im Mittelpunkt zu stehen und vor anderen zu sprechen, können mit dieser Methode üben frei zu sprechen. Einen gewissen Schutz bietet dabei, dass die Person einen anderen Charakter präsentiert, sich also nicht selbst in den Mittelpunkt stellt.
  • Lernende, denen keine geeigneten Fragen einfallen und die sich deshalb nicht an der Methode beteiligen könnten, können mit Fragekarten ausgeholfen werden, auf denen entweder ausformulierte Fragen stehen oder Fragewörter als Anreiz zum Bilden eigener Fragen aufgelistet sind.

Tipps

Es sollte eine vertrauensvolle Lernatmosphäre gegeben sein und sich keiner auf dem Stuhl bloßgestellt fühlen.

Literatur

Rabenstein, Reinhold et al. (2014). Das Methoden-Set: 5 Bücher für Referenten und Seminarleiterinnen. Müster: Ökotopia Verlag.

In welcher Phase deines Unterrichts würdest du diese Methode einsetzen?

Schreiben Sie einen Kommentar

Nach oben scrollen