Beschreibung
Es werden vier bis sechs Karikaturen zum selben Oberthema an den Wandseiten des Klassenzimmers aufgehängt. Die Anzahl der zu bildenden Kleingruppen richtet sich nach der Anzahl der Karikaturen (Hankele, 2015, S. 46). Die einzelnen Karikaturen werden zunächst zwei bis drei Minuten von den SuS in Kleingruppen betrachtet und es werden erste Eindrücke bspw. unter folgenden Fragestellungen gesammelt: „Wie sieht der Karikaturist das Thema?“ (Bundeszentrale für politische Bildung, 2016, Methode 16) oder „Auf welches Problem macht er aufmerksam?“ (ebd.) Auf ein Signal der Lehrkraft hin wechseln die SuS im Uhrzeigersinn und betrachten die nächste Karikatur unter der gleichen Fragestellung. Nach Beendigung des Rundgangs werden die Karikaturen abgehängt und der Lehrer lässt jede Kleingruppe verdeckt eine davon ziehen (ebd.). Anschließend analysieren die Gruppen die Karikaturen nach einem Frageleitfaden (Hankele, 2015, S. 46). Die Arbeitsaufträge zur Analyse können auf den drei verschiedenen Ebenen der Beschreibung, Interpretation und Bewertung der Karikatur angesiedelt werden (ebd). Am Ende stellen die Gruppen ihre Ergebnisse vor, vergleichen sie mit den ersten Eindrücken und stellen sie zur Diskussion. Hierzu kann z.B. die Fishbowl-Methode angewandt werden (Bundeszentrale für politische Bildung, 2016, Methode 16).
Variation
Eine Karikatur kann u.a. als Stummer Impuls zu Beginn einer Unterrichtseinheit als Einführung in einen bestimmten Themenbereich eingesetzt werden oder es kann anhand von Karikaturen (bspw. im Geschichtsunterricht) die Zeitgeschichte (z.B. der BRD) verdeutlicht werden (Gugel, 2007, S.22).
Differenzierungsmöglichkeiten
Je nach Funktion im Unterrichtsverlauf kann die Aufmerksamkeit der SuS bewusst auf eine bestimmte Ebene oder eine Fragestellung dieser Ebene gelenkt werden (Hankele, 2015, S.46). So könnte der Fokus auf der Beschreibung liegen und anschließend ein Rollenspiel inszeniert werden, das die Szene der Karikatur fortführt (ebd.). So könnten die SuS an eine erste Arbeitsweise mit einer Karikatur und ihre Charakteristika herangeführt werden.
Material
vergrößerte Karikaturen in ausgedruckter Form oder auf Overhead-Folien, ggf. Overhead-Projektor, Klebeband, Frageleitfaden/ Leitfragenkatalog
Quellen
Gugel, G. (2007). 1000 neue Methoden: Praxismaterial für kreativen und aktivierenden Unterricht. Weinheim & Basel: Beltz.
Hankele, M. (2015). Visuell orientierte Methoden: Analyse von Karikaturen und Karika-Tour [Elektronische Version]. Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung: Politik & Unterricht; Methoden im Politikunterricht; Beispiele für die Praxis, 41, 46-50
https://www2.klett.de/sixcms/media.php/82/21851_114_115.pdf [Zugriff 04.05.02022]
https://www.bpb.de/shop/materialien/thema-im-unterricht/36913/methoden-kiste/ [Zugriff 04.05.02022]