Daumenprobe

Eine schnelle, einfache und flexible Methode, mit der du wertvolle Einblicke in die Stimmung oder Meinung deiner Gruppe bekommst

Beschreibung

Stelle deiner Gruppe eine klare, geschlossene Frage oder nenne den Aspekt, der bewertet werden soll. Erkläre dabei die Antwortmöglichkeiten:

Daumen oben: „gut“ oder Zustimmung.
Daumen waagerecht: „geht so“, „weiß nicht“ oder teils/teils.
Daumen unten: „schlecht“ oder Ablehnung.

Die Lernenden zeigen ihre Einschätzung durch die Position ihres Daumens. Das hilft dir, die Stimmung oder Meinung der Gruppe schnell einzuschätzen.

Variation

  • Augen zu: Bitte deine Gruppe, während der Daumenprobe die Augen zu schlieĂźen. So lässt sich die RĂĽckmeldung unabhängiger und diskreter gestalten.
  • Probiere stattdessen das Ampelfeedback: Dabei nutzen deine Lernenden Karten in Rot, Gelb und GrĂĽn, um RĂĽckmeldungen zu geben.

Tipps

  • Formuliere deine Fragen so, dass die Antwortmöglichkeiten klar und verständlich sind. Geschlossene Fragen eignen sich am besten.
  • Bei längeren oder schwierigeren Fragestellungen kannst du diese auf ein Whiteboard, eine Tafel oder ein Plakat schreiben, damit alle sie gut verstehen.

Material

Tafel, Whiteboard oder Plakat (optional)

Literatur

Petersen, S. 2012. Ein Instrument, um Lernen zu verbessern. Strukturiertes SchĂĽler-Feedback. In: Lernchancen, 15 (2012) 86, S. 50-52. https://www.schulentwicklung.nrw.de/materialdatenbank/material/download/7002 (abgerufen am 20.01.2025).

Phase
Hashtag

In welcher Phase deines Unterrichts wĂĽrdest du diese Methode einsetzen?

Nach oben scrollen
Skip to content