Feedback

Feedback geben und nehmen

Ampelfeedback

Schnelle visuelle Rückmeldung der Lernenden an die Lehrenden

Daumenprobe

Die Daumenprobe ist eine nonverbale Methode, bei der die Lerngruppe mithilfe der Stellung ihres Daumens ihre Einschätzung bzw. Rückmeldung/ einer Fragestellung anzeigt. Die Methode ist geeignet, um ein Stimmungsbild der gesamten Lerngruppe zu einzelnen Unterrichtsstunden/ Phasen des Unterrichts oder bestimmten Themen zu erhalten.

Drei mal plus, drei-mal minus

Die Methode eignet sich gut, um Feedback zu einer kurzen Lehreinheit oder zu Lehrmitteln zu erhalten und um diese dadurch zu evaluieren. Auch für die Sammlung von Vor- und Nachteilen zu einem bestimmten Thema kann die Methode genutzt werden.

Feedbackplakate

Bei dieser Methode können die SuS sich gegenseitig differenziertes Feedback (schriftlich) mit auf den Weg geben und selbst ebensolches von den anderen erhalten. Auch die Bewegung kommt dabei nicht zu kurz, da die SuS während der Methode durch den Raum laufen.

Gefühlskreis

Die SuS bekommen die Gelegenheit, Situationen zu reflektieren und ihr Feedback auszudrücken. Einfühlungsvermügen und Gemeinschaftsgefühl können durch den "Gefühlskreis" gestärkt werden.

Klassenrat

Es handelt sich hierbei um eine Methode, bei der die SuS regelmäßig gemeinsam mit der Lehrkraft wichtige Themen im Plenum besprechen.

Komplimente-Teller

Der „Komplimente-Teller“ eignet sich um das Klassenklima positiv zu verbessern.

Meinungslinie

Sichtbarmachen individueller Positionen der Lernenden, um darüber ins Gespräch und zur Diskussion zu kommen. Auch als "Positionslinie" bekannt.

One-Minute-Paper

Die Methode ist vielseitig einsetzbar: z.B. um den Wissenstand, Erfahrungen, Meinungen etc. einer Gruppe abzufragen, Feedback einzuholen oder um Selbstreflexion anzuregen.

Schreibkonferenz

Die Schreibkonferenz ist eine Methode zur Überarbeitung von Schüler*innentexten. Die SuS stellen ihren selbst verfassten Text zur Diskussion in einer Gruppe und erfahren durch die Außenperspektive auf ihren Text wichtige Verbesserungsvorschläge.

SMS Feedback

Es handelt sich um eine Methode, bei der die SuS einen Feedback geben, indem sie einen kurzen "SMS"- Text verfassen.

Soziometrische Abfrage

Es handelt sich um eine einfache soziale Abfragemethode, bei der durch direkte Befragung oder spontane Äußerung Erkenntnisse über Individuen oder Gruppen werden, die dann im Anschluss ausgewertet werden.

Stimmungsbarometer

Das Stimmungsbarometer dient als Reflexionsmethode nach einer Arbeitsphase und kann bereits ab der ersten Jahrgangsstufe eingesetzt werden.

Two Stars and a Wish

Eine Feedback-Methode, die sowohl von Lehrkräften als auch SuS genutzt werden kann, um sich auf positive Aspekte der Zusammenarbeit fokussieren zu können und Raum für Weiterentwicklung zu bieten.

Warme Dusche

Diese Methode fördert das soziale Miteinander in der Klasse sowie das Selbstbild und die Persönlichkeit des Lernenden.

Würfelfeedback

Mithilfe eines Würfels werden Satzanfänge zugeteilt, mit denen die SuS Feedback zu einem bestimmten Aspekt geben.

WWW-Methode

Diese Feedbackmethode steht für Wahrnehmung, Wirkung und Wunsch, die in Form von Ich-Botschaften und Lösungsvorschlägen von Lernenden eigenständig formuliert werden.

Zielscheibe

Die Zielscheibe ist eine Möglichkeit um schnell und unkompliziert differenziertes Feedback von den SuS einzuholen.
Nach oben scrollen
Skip to content