Hörverstehen

Das Hörverstehen ist eine gängige Methode in allen Klassenstufen und wird vor allem in (fremd-)sprachlichen Fächern genutzt.
PDF speichern

Beschreibung

Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:

  1. Die Lernenden hören sich einen bestimmten Text auf einer CD oder von einer Audiodatei an.
  2. Sie müssen Fragen zum Hörtext beantworten.
  3. Die Audio wird mehrmals abgespielt.
  4. Anschließend werden die Aufgaben im Plenum besprochen und die Lösungen verglichen.
  5. Gerade in Fremdsprachen, zum Beispiel Französisch oder Spanisch, ist es sinnvoll, die Aussprache zu trainieren, indem man die Lernenden die Lösungen vorlesen lässt.
  6. Durch die Übungen zum Hörverstehen, die von Kapitel zu Kapitel anspruchsvoller werden können, wird die Entwicklung des Wortschatzes und das aktive Zuhören gefördert.

Differenzierung

Folgende Differenzierungen sind möglich:

  • Es können verschiedene Aufgaben gestellt werden. Zum Beispiel gibt es Multiple-Choice-Aufgaben, offene Fragen oder vorgegebene Bilder, in die ein gehörter Dialog eingetragen werden muss. Letztere Variation eignet sich gut für den Einstieg ins Hörverstehen, vorrangig in Fremdsprachen, da es hier oft mit der Begrüßung und dem Namen der Personen beginnt. Auch leistungsschwächere SuS profitieren von Aufgaben, die mit Bildern hinterlegt sind.
  • Die Häufigkeit der Wiedergabe kann angepasst werden.

Tipps

CD-Spieler oder Laptop mit Lautsprechern, Buch mit Bildern oder Arbeitsblatt mit Übungen zum Hörverstehen, Stifte

Literatur

Kiper, H. & Mischke, W. (2006). Einführung in die Theorie des Unterrichts. Weinheim und Basel: Beltz.

Potzmann, R. & Perkhofer-Czapek, M. (2009). future training: Trainingsbausteine 2: Mein Lerncoach. Wien: Bildungsverlag Lemberger.

 

Hashtag

In welcher Phase deines Unterrichts würdest du diese Methode einsetzen?

Nach oben scrollen