Beschreibung
Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:
- Die Methode des Freewriting eignet sich gut als Einstieg in das kreative Schreiben, primär in sprachlichen Fächern.
- Ziel dieser Methode ist es, nach einem kurzen thematischen Impuls durch die Lehrperson, mit dem Schreiben zu beginnen und den Stift erst nach fünf Minuten wieder abzusetzen.
- Der Schreibprozess soll weitestgehend unbewusst ablaufen, wichtig ist, dass der Stift nicht abgesetzt wird.
- Das Resultat soll keine besondere Qualität aufweisen, sondern lediglich die Quantität zählt.
- Mit der Methode kann den Lernenden aufgezeigt werden, wie leicht sie Schreibblockaden überwinden können.
- Darüber hinaus ist es ein guter Einstieg, um den Lernenden das Grundkonzept der Rohfassung von Texten und sogar Liedern nahezubringen.
Variation
Folgende Variationen sind möglich:
- Es kann eine Anpassung der thematischen Variation vorgenommen werden, hierbei können die Lernenden auch zu unterschiedlichen Themen schreiben.
- Es kann eine Änderung in der vorgeschriebenen Zeit und dem angedachten Tempo vorgenommen werden. Hier können z. B. 5 Minuten intensives Schreiben ohne Absetzen des Stifts, gefolgt von einer kurzen Pause und abermals 5 Minuten Schreiben eine Variante sein.
Differenzierung
Folgende Differenzierungen sind denkbar:
- Die Lehrperson kann ein beliebiges Grundthema angeben
- Unter Berücksichtigung der Vorlieben oder des Leistungsstands der Lerngruppe wird das Thema angepasst.
- Während der Schreibphase können weitere Begriffe eingeworfen werden, um so die Richtung zu wechseln oder zu konkretisieren.
Tipps
Es gilt zu beachten, dass die Methode als stark personenabhängig zu betrachten ist. Bei der Variation der Methode muss also auf die besonderen Bedürfnisse und Stärken der Lerngruppe Rücksicht genommen werden.
Material
Stift und Papier
iPad/Tablet und Stift
Literatur
Berning, Johannes (2002): Schreiben als Wahrnehmungs- und Denkhilfe: Elemente einer holistischen Schreibpädagogik, Waxmann Verlag:Münster.
Hansen, Jan-Christian (2014): Das Dilemma des Schreibunterrichts in Deutschland: Wenn für Schreiben im Deutschunterricht kein Platz ist, Hamburg: disserta Verlag.