Stummer Impuls

, ,

Anregende Einstiegsmethode, bei der durch ein unkommentiertes Material die Lernenden aktiviert werden.

Beschreibung

Die Lehrperson präsentiert einen stummen Impuls. Dies kann ein Bild, ein Gegenstand oder ein Schlagwort sein. Ziel des stummen Impulses ist es, über den gegebenen Impuls ins Gespräch zu kommen, der beispielsweise ein Gegenstand, ein Bild oder ein Wort sein kann.

Kommentarlos wird das Bild an die Tafel gehängt oder in die Mitte des Sitzkreises gelegt. Ebenso kann auch ein Gegenstand in die Mitte gelegt werden oder entsprechend auf einer, für alle SuS sichtbaren Position präsentiert werden. Das Schlagwort kann an die Tafel oder auf eine Karte geschrieben werden.

Der stumme Impuls dient als Einstieg und sollte passend zur Unterrichtseinheit, zum Thema oder Inhalt der Stunde sein. Die SuS schauen sich den Impuls genau an und dürfen danach ihre Ideen und Gedanken präsentieren, ohne dass andere dies kommentieren. Wenn jeder, der möchte, etwas gesagt hat, wiederholt die Lehrperson die genannten Assoziationen und steigt im Anschluss in das eigentliche Thema ein. Unabhängig von den anderen können sich alle eigene Gedanken bilden. Das Vorwissen wird aktiviert und die Lehrperson kann an dieses anknüpfen.

Variation

Eine Variation des stummen Impulses kann darin bestehen, dass nicht die Sozialform Gruppengespräch, sondern Einzelarbeit gewählt wird. Ältere SuS können Ideencluster anfertigen oder Mindmaps erstellen.

Differenzierungsmöglichkeiten

Durch die Darbietung eines realen Gegenstandes, der von den SuS angefasst werden kann, kann eine Differenzierung erreicht werden. Hier kann auf unterschiedlichen Niveaus angeknüpft werden: Es können z.B. Assoziationsketten hergestellt oder Vorwissen reaktiviert werden oder die Beschaffenheit eines Gegenstandes kann kommentiert werden.

Tipps

Wichtig ist, dass die Lehrperson den Schüler*innen einen Moment Zeit lässt, um eigene Gedanken zu formulieren und um die Methode nicht zu verändern. Der Impuls sollte stumm erfolgen. Nach diesem stillen Moment kann die Lehrperson die Fragestellungen äußern, um Schüler*innen Hilfestellungen zu geben.

Eine Redekette, z.B. der Sitzordnung nach ist hilfreich um möglichst kommentarlos die Assoziationen zu sammeln.

Material

Wahl zwischen Bild, Gegenstand und Schlagwort

  • Bild: passendes Bild zum Thema/ Inhalt der Stunde oder zur Unterrichtseinheit, sowie eine Tafel zum Anbringen des Bildes
  • Gegenstand: passender Gegenstand zum Thema/ Inhalt der Stunde oder zur Unterrichtseinheit, sowie eventuell ein Tisch zum Präsentieren
  • Schlagwort: passendes Schlagwort zum Thema/ Inhalt der Stunde oder zur Unterrichtseinheit auf einem Kärtchen an die Tafel hängen oder mit Kreide an die Tafel schreiben

Literatur

  • Heitmann, T. (2010). Bergedorfer Methodentraining: Elementare Arbeitstechniken. Buxtehude: Persenverlag.
  • Meyer, H. (1987)Unterrichtsmethoden: 2: Praxisband. (4. Aufl.). Frankfurt am Main: Cornelsen Verlag Scriptor.
Fach
Phase
Nach oben scrollen
Skip to content