Plenum

Tafelfußball

Diese spielerische Methode aktiviert die SuS, Fragen zu beantworten, um für ihr Team Punkte zu machen.

Talkshow

Die SuS bereiten sich bei dieser Methode in Gruppen zu einem vorgegebenen Thema vor und simulieren eine Talkshow.

Teekesselchen

Diese Methode ist ein Ratespiel, bei dem zwei SuS zwei Begriffe mit der gleichen Bedeutung erklären, während die anderen SuS versuchen, diese zu erraten.

Texttheater

Beim Texttheater wird ein Text szenisch dargestellt, wodurch ein neuer Zugang und neue Interpretationsmöglichkeiten entstehen.

Vierer-Skript

Es handelt sich um eine Methode zur Ergebnissicherung und Präsentation einer Gruppenarbeitsphase.

Wandzeitung

Für das Visualisieren von Inhalten bietet sich eine Wandzeitung an. Ziel ist es, Reflexionsprozesse und Diskussionen anzustoßen.

Warme Dusche

Diese Methode fördert das soziale Miteinander in der Klasse sowie das Selbstbild und die Persönlichkeit des Lernenden.

Wollknäuel

Bei dieser Kennenlernmethode sitzen die SuS in einem Stuhlkreis und werfen sich gegenseitig ein Wollknäuel zu, um sich einander vorzustellen.

Wort-Lawine

Mit dieser kreative und aktivierende Methode schreiben die SuS gemeinsam ein Gedicht.

Wortstamm

Anhand der visuellen Darstellung eines Baumes mit Ästen lernen SuS den Zusammenhang zwischen Wörtern und ihrem Wortstamm.

Wortwiese

Die Methode Wortwiese ist von der Mind-Map Methode abgeleitet und eignet sich zur Vorwissensaktivierung, Hinführung, Erarbeitung und Ergebnissicherung einer Einheit. Mit der Wortwiese werden wichtige Begriffe, neue Erkenntnisse und bereits vorhandenes Wissen festgehalten.

Würfeldiktat

Als Würfeldiktat wird eine Methode bezeichnet, bei der aus vorgegebenen Wörtern ein zufälliger Satz gebildet werden soll.

Würfelfeedback

Mithilfe eines Würfels werden Satzanfänge zugeteilt, mit denen die SuS Feedback zu einem bestimmten Aspekt geben.

Zahlenroulette

Methode zur Sicherung und Wiederholung von Inhalten, bei der die Lernenden eine Zahl erhalten, mit der sie willkürlich aufgerufen werden, um sich zu einem Unterrichtsinhalt zu äußern

Zielscheibe

Die Zielscheibe ist eine Möglichkeit um schnell und unkompliziert differenziertes Feedback von den SuS einzuholen.

Zurückspulen

Diese Methode bietet die Möglichkeit, die Aufmerksamkeit der SuS wiederzuerlangen, indem sich die SuS für eine Minute alle Aussagen merken, die in einer Minute gemacht werden.
Nach oben scrollen
Skip to content