Bewegung, Ideenfindung, Kreativität, Präsentieren, Selbstständiges Lernen, Textarbeit
Beschreibung
Auf Grundlage eines Buches, Gedichtes, Theaterstückes o.ä. wird mit der gesamten Klasse ein Schauspiel vorbereitet. Dabei können verschiedene Gruppen im Bereich Kostüme, Schauspiel, Musik, Dekoration u.v.m. gebildet werden. Alle SuS können sich eigenständig für eine Gruppe entscheiden und seiner Kreativität freien lauf lassen. Die Lehrkraft kann ihre Gedanken ebenfalls in die Gruppen mit einfließen lassen, sollte jedoch eine passive Haltung einnehmen. Das Schauspiel kann über einen längeren Zeitraum verlaufen und durch einen Auftritt vor Familie, Schule und Freunden präsentiert werden.
Variation
Die Lehrkraft kann zu Beginn entweder ein Gedicht, Film, Buch o.ä. als Schauspiel vorschlagen oder die SuS stimmen gemeinsam über ein Werk ab. Eine Variation kann ebenfalls durch eine Gruppeneinteilung geschehen. Dort können die SuS eigenständig entscheiden, welche Aufgaben sie bei einem Schauspiel gerne übernehmen möchte.
Differenzierungsmöglichkeiten
Die SuS können zum Beispiel das selbe Buch behandeln. Nachdem dies von allen gelesen wurde, können sich selbstständig Gruppen bilden. Jede Gruppe bekommt daraufhin eine Szene aus dem Buch und kann diese auf eine bestimmte Art und Weise als Schauspiel verschriftlichen. Dabei ist die Motivation relativ hoch, da jeder seine Wünsche und Vorstellung in der Arbeit mit einfließen lassen kann. Im Voraus stollte jedoch im Plenum geklärt worden sein, auf welcher Grundlage das Schauspiel sein sollte (zum Beispiel: in einer bestimmten Epochen, Dialekte). Dabei wird schon in diesem Zeitraum die Kreativität bei den Schülern und Schülerinnen geweckt. Im Anschluss werden die einzelen Szenen zusammengebracht und ein Textbuch angefertigt.
Tipps
Bevor man diese Methode mit den SuS startet, sollten die Grundlagen eines Schauspiels erklärt werden. Ein Schauspiel beinhaltet bestimmte Merkmale, welche beachtet werden müssen. Es können ebenfalls verschiedene Gruppen gebildet werden. Die einen sind zum Beispiel für die Kostüme zuständig, andere für das Bühnenbild und die Schauspieler nicht zuvergessen. Hierfür kann mit den SuS eine Checkliste in den verschiedenen Gruppen angelegt werden, die sie im Laufe der Planung abarbeiten können. Somit wird nichts vergessen.
Material
- Märchen, Bücher, Gedichte, Filme und Theaterstücke
- Stifte und Zettel zum Ideen aufschreiben
- Kostüme
- Dekoration für die Bühne und die entsprechenenden Szenen
- Musikinstrumente
- Scheinwerfer (wenn nötig)
Quellen
Brühwiler, Hebert (1992): Methoden der ganzheitlichen Jugend- und Erwachsenenbildung. Opladen: Leske + Budrich.