Reflexion

Handeln und Empfindungen reflektieren

Ampelfeedback

Schnelle visuelle Rückmeldung der Lernenden an die Lehrenden

Ankreuzblatt

Sichtbarkeit von Meinungen und Überzeugungen der Lerngruppen zum Zweck der Diskussion

Anonymer Hut

Meinungen, Reflexionen und Lösungen der Lernenden werden in anonymer Form in einem Hut gesammelt.

Bilder-Kiosk

Diese Methode ermöglicht mithilfe von Bildern den Austausch untereinander, unterstützt die eigene Auseinandersetzung mit einem Thema und erlaubt den SuS eigene Ideen zum Thema einzubringen.

Bildmeditation

Mit dieser Methode werden Eindrücke und Erfahrungen anhand von Bildern reflektiert.

Bisoziation

Über die Assoziationen zu Bildern, die nichts mit der Ausgangsfrage gemeinsam haben, gelangen die SuS zu kreativen Lösungen für eine Problemstellung. Die Bisoziation ermöglicht die Problembetrachtung aus einem anderen Blickwinkel.

Brainwriting

Brainwriting ist eine Abwandlung des Brainstormings. Jede*r schreibt seine*ihre Assoziationen zu einem vorgegebenen Thema für sich auf ein Blatt Papier. Dadurch entsteht eine große Ideensammlung, ohne dass einzelne Ideen untergehen oder dominieren.

Buddy-Book (Lapbook)

Das „Buddy-Book“ ist ein aus einem DIN A4-Blatt selbst gefaltetes Büchlein mit 8 Seiten, welches in vielfältiger Funktion eingesetzt werden: als Vokabelheft, Formelsammlung, Reflexionsheft,Notizbuch, Protokoll-Heft...

Collage

Die Methode eignet sich dafür, schöpferisches Denken zu fördern, Gedanken und Erfahrungen mitzuteilen und Gelerntes auf kreative Weise zu wiederholen und anzuwenden.

Gefühlskreis

Die SuS bekommen die Gelegenheit, Situationen zu reflektieren und ihr Feedback auszudrücken. Einfühlungsvermügen und Gemeinschaftsgefühl können durch den "Gefühlskreis" gestärkt werden.

Hörmalerei

In dieser Methode geht es darum Erlebnisse und Eindrücke kreativ auszudrücken und zu reflektieren. Der Fokus liegt hierbei auf der Wahrnehmung von Geräuschen z.B. einer Melodie oder einer Stimme, die die SuS im Vorfeld einer Aufgabe gehört haben. Aufgrund dieser Wahrnehmung beginnen sie zu malen und verbinden damit Empfindungen, die durch das Hören hervorgerufen werden, mit der kreativen Gestaltung eines Bildes.

Kofferpacken

Das Koffer packen (manchmal auch als Rucksack packen bezeichnet) dient dazu am Ende einer Einheit, eines Projekts, eines Ausflugs... das Geschehene innerhalb einer Gruppe zu reflektieren.

Komplimente-Teller

Der „Komplimente-Teller“ eignet sich um das Klassenklima positiv zu verbessern.

Kopfsalat

Die Kopfsalat-Methode ist eine assoziative Gesprächsform, die sich besonders als Hinführung zu einem sensiblen Unterrichtsthema eignet, das die SuS affektiv und persönlich anspricht. Sie erleichtert die Kommunikation über ein sensibles Thema (z.B. Sexualität) und kann Hemmungen abbauen.

Malen nach Hören

„Malen nach Hören“ verlangt keine Leistung von den Lernenden, sondern soll Kreativität, Gedankengänge und Selbstwahrnehmung anregen.

Mein Mitbringsel

Mit einem Mitbringsel können sich Gruppen besser kennenlernen oder über Themen austauschen. Wird manchmal auch "optischer Impuls" genannt.

One-Minute-Paper

Die Methode ist vielseitig einsetzbar: z.B. um den Wissenstand, Erfahrungen, Meinungen etc. einer Gruppe abzufragen, Feedback einzuholen oder um Selbstreflexion anzuregen.

Sokratisches Gespräch

Das Sokratische Gespräch als eine metakommunikative Gesprächsmethode, die ermöglicht strukturiert über Themen und Leitfragen zu diskutieren.

Sonnenstrahlen

Die Methode eignet sich um den Umgang miteinander zu thematisieren, Inhalte zu präsentieren und z.B. gemeinsame Absprachen im Klassenraum sichtbar zu machen.

Soziometrische Abfrage

Es handelt sich um eine einfache soziale Abfragemethode, bei der durch direkte Befragung oder spontane Äußerung Erkenntnisse über Individuen oder Gruppen werden, die dann im Anschluss ausgewertet werden.

Stimmungsbarometer

Das Stimmungsbarometer dient als Reflexionsmethode nach einer Arbeitsphase und kann bereits ab der ersten Jahrgangsstufe eingesetzt werden.

Subjektives Kartographieren

Die SuS malen bei dieser Methode wichtige individuelle Orte und Bezugspunkte aus ihrem Leben und verbinden diese anschließend zu einer Karte.

Tonne und Koffer

Die SuS reflektieren bei dieser Methode den Lernstoff und entscheiden, welche Lerninhalte in den Koffer und welche in die Tonne gepackt werden sollen.

Two Stars and a Wish

Eine Feedback-Methode, die sowohl von Lehrkräften als auch SuS genutzt werden kann, um sich auf positive Aspekte der Zusammenarbeit fokussieren zu können und Raum für Weiterentwicklung zu bieten.

Wandzeitung

Für das Visualisieren von Inhalten bietet sich eine Wandzeitung an. Ziel ist es, Reflexionsprozesse und Diskussionen anzustoßen.

Warme Dusche

Diese Methode fördert das soziale Miteinander in der Klasse sowie das Selbstbild und die Persönlichkeit des Lernenden.

World-Café

Die Grundidee des „World-Café“ ist es, Lernende bzw. Teilnehmer eines Seminars o.Ä. miteinander ins Gespräch zu bringen und so Problem- oder Fragestellungen in Kleingruppen intensiv diskutieren und reflektieren zu können.

WWW-Methode

Diese Feedbackmethode steht für Wahrnehmung, Wirkung und Wunsch, die in Form von Ich-Botschaften und Lösungsvorschlägen von Lernenden eigenständig formuliert werden.

Zeitstrahl

Mithilfe dieser Methode visualisieren SuS zeitliche Abläufe. Dies hilft ihnen Informationen einzuordnen und zu verarbeiten sowie Verbindungen zwischen zeitlichen Ereignissen zu erkennen.

Zukunfts-Visionengalerie

Bei dieser Methode stellen die SuS ihre eigenen Zukunftsvorstellungen auf einem Blatt Papier dar, die dann in einer Galerie gesammelt und präsentiert werden können.
Nach oben scrollen
Skip to content