Kooperativ
Meinungen, Überzeugungen oder Positionen sichtbar machen und anschließend gemeinsam diskutieren
Bewegter Austausch
Am Ende z.B. einer Unterrichtseinheit über Erlebtes und Gelerntes sprechen.
Bewegter Austausch Weiterlesen »
Bienenkorb
Kooperatives Lernen ermöglicht es Lernenden, sich über das gerade Erfahrene oder eine bestimmte Fragestellung auszutauschen. Wie in einem Bienenkorb tragen alle etwas bei.
Experimentierpuzzle
Das Experten-Experimentierpuzzle ist eine spezielle Form des Gruppen-Puzzles. Hierbei sind alle Lernenden jeweils einmal Expert*innen für ein Thema und leiten eigenständig einen Versuch an. Dabei können Sie als Expert*innen selbst bestimmen, wie sie den Versuch anleiten möchten und in welchem Maße sie Hilfestellungen geben.
Experimentierpuzzle Weiterlesen »
Expert*innenrunde
Verschafft euch gemeinsam einen Überblick über ein Thema. Die Lernenden werden zu Expert*innen und tauschen sich mit anderen aus. Ähnlich dem Gruppenpuzzle.
Expert*innenrunde Weiterlesen »
Fiktives Interview
Die Methode „Fiktives Interview“ stellt ein Rollenspiel dar, in dem ein*e Journalist*in eine fiktiv*e Expert*in oder eine beteiligte Person nach einem Sachverhalt befragt.
Fiktives Interview Weiterlesen »
Fishbowl Diskussion
Bereits der Name macht neugierig auf die Methode, bei der die Lernenden miteinander über ein zuvor erarbeitetes Thema diskutieren. Die Fishbowl Diskussion ermöglicht einer Vielzahl von Lernenden, ihren Standpunkt einzubringen und mitzudiskutieren.
Fishbowl Diskussion Weiterlesen »
Geheime Freundschaft
Einander bewusst wahrnehmen und sich gegenseitig unterstützen. Kann zu einem guten Klassenklima beitragen.
Geheime Freundschaft Weiterlesen »
Glückstopf
Bei der Methode „Glückstopf“ geht es um das begriffliche Klären und Erarbeiten eines Sachgebiets in Kleingruppen. Diese Methode kann entweder zum Wiederholen, Festigen, Vertiefen, Strukturieren, Stabilisieren, Konkretisieren oder Durcharbeiten komplexer Sachgebiete angewandt werden.
Gordischer Knoten
Diese Methode bietet sich an um Berührungsängste innerhalb einer Gruppe zu überwinden und um Situationen aufzulockern. Zusätzlich fördert es die Kommunikation, da es ohne zu sprechen schwer wird, aus dem Knoten herauszukommen.
Gordischer Knoten Weiterlesen »
Gruppenpuzzle
Ein großes Gesamtthema, welches in gleichwertige Unterthemen unterteilt wurde, wird von den Lernenden selbstständig in verschiedenen Gruppenzusammensetzungen erarbeitet. Charakteristisch für das Gruppenpuzzle ist der Wechsel zwischen Wissensaneignung in den themengleichen Expertengruppen und Wissensvermittlung in den themenverschiedenen Stammgruppen.
Impuls-Lesen
Das Impulslesen ist eine ab der dritten Jahrgangsstufe empfohlene Methode, mit der Lernende lernen Texte „aktiv zu lesen“.
Interview zu dritt
Die Lernenden bearbeiten in einer Gruppe ein Thema, welches anschließend in einem Interview diskutiert wird. Dabei nehmen die Lernenden jeweils einmal die Rolle des Interviewenden, Befragten oder Protokollierenden ein.
Interview zu dritt Weiterlesen »
Kennlern-Interview
Das Interview oder auch Partner*in-Interview genannt, kann zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit und zur Entwicklung eines Gemeinschaftsgefühls in neugebildeten Lerngruppen beitragen.
Kennlern-Interview Weiterlesen »
Klassenrat
Es handelt sich hierbei um eine Methode, bei der die Lernenden regelmäßig gemeinsam mit der Lehrkraft wichtige Themen im Plenum besprechen.
Komplimente-Teller
Der „Komplimente-Teller“ eignet sich um das Klassenklima positiv zu verbessern.
Komplimente-Teller Weiterlesen »
Kopfsalat
Die Kopfsalat-Methode ist eine assoziative Gesprächsform, die sich besonders als Hinführung zu einem sensiblen Unterrichtsthema eignet, das die Lernenden affektiv und persönlich anspricht. Sie erleichtert die Kommunikation über ein sensibles Thema (z. B. Sexualität) und kann Hemmungen abbauen.
Lautes Denken
Lautes Denken bedeutet, dass Lernende während einer Aufgabe laut sagen, was sie gerade denken und wie sie vorgehen. So werden die Gedanken für alle hörbar.
Lerntempoduett
Lernende bilden 'Duette' basierend auf ihrem individuellen Lerntempo und vermitteln sich dabei gegenseitig Wissen
Lotus-Diagramm
Das Lotus-Diagramm soll Gruppen dabei unterstützen, Probleme genauer betrachten und lösen zu können.
Mein Mitbringsel
Mit einem Mitbringsel können sich Gruppen besser kennenlernen oder über Themen austauschen. Wird manchmal auch „optischer Impuls“ genannt.
Mein Mitbringsel Weiterlesen »
Murmelgruppe
Den Unterricht auflockern, indem sich die Lernenden in kleinen Gruppen über das aktuelle Thema austauschen oder eben 'murmeln'
Mystery
Informationen einordnen und vernetzen, Probleme analysieren und verschiedene Perspektiven berücksichtigen.
Nummerierte Köpfe
Bei der Methode „Nummerierte Köpfe“ handelt es sich um die Verteilung von Aufgaben an die Lernenden innerhalb einer Gruppenarbeit.
Nummerierte Köpfe Weiterlesen »
Placemat
Eine Frage. Vier Perspektiven. Erst selbst überlegen und dann gemeinsam darüber sprechen. Vielseitig einsetzbar.
Pro-Contra Debatte
Die Pro und Contra Debatte ist ein Streitgespräch, in dem ein umstrittenes Thema von verschiedenen Sichtweisen beleuchtet wird. Lernende lernen dabei, ihren eigenen Standpunkt begründet zu vertreten, eine gewaltfreie Form der Auseinandersetzung zu praktizieren, sich dabei aber auch in andere Positionen hineinzuversetzen, sowie Kompromisse zu schließen und diese zu akzeptieren.
Pro-Contra Debatte Weiterlesen »
Projektarbeit
Die Projektarbeit ist eine Großmethode, die durch eine Vielzahl an kleineren Methoden gefüllt werden kann.
Punktabfrage
Die Methode eignet sich um die Vorlieben innerhalb einer Gruppe darzustellen und so miteinander ins Gespräch zu kommen.
Rettungsleine (Rettungsleiter*in)
Die Lernenden werden dazu angeregt, zunächst selbst auf eine Lösung für ein bestehendes Problem zusuchen. Sollte dies einmal nicht gelingen, kommt ihnen die/der Rettungsleiter*in zu Hilfe. Auf diese Weise ermöglicht die Rettungsleine eigenverantwortliches Lernen mit Unterstützung. Auch wird die Lehrperson entlastet. Besonders geeignet für jüngere Lernende.
Rettungsleine (Rettungsleiter*in) Weiterlesen »
Rollenkarten
Verteile verschiedene Aufgaben in der Lerngruppe, um die Arbeit gezielter zu strukturieren. Auch als Aktionskarten bekannt.
Rollenspiele
Die Lernenden erproben bei dieser Methode Folgendes: hineindenken und –fühlen, Meinungen erarbeiten, schauspielern, beobachten, Feedback geben, reflektieren, Selbstwahrnehmung schildern
Starke Paare
Bei dieser Methode geht es darum, dass die SuS verschiedene Aufgaben alleine und zu zweit bewältigen und dabei die Erfahrung sammeln, dass sie oftmals zu zweit mehr erreichen können als allein.
Think-Pair-Share
Eine vielseitige und kooperative Lernstrategie. Erst in Einzelarbeit überlegen, sich dann in Teams besprechen und schließlich die Ergebnisse vorstellen.
Think-Pair-Share Weiterlesen »