Aktivierung, Bewegung, Classroom Management, Soziales Lernen
Sozialform:
Partner*inSchulform:
Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe IIFach:
GeWi, Künstlerisch, Mathe, NaWi, SprachenPhase:
Einstieg, ErarbeitungBeschreibung
Die Schüler*innen erstellen oder erhalten einen Verabredungskalender, in dem für vier Aktivitäten eine Verabredung gefunden werden soll (z.B. Tennis, Wippen, Fußball,…). Nun begeben sich die Schüler*innen auf die Suche nach je einem/einer Partner*in für die einzelnen Aktivitäten. Die gefundenen Partner*innen werden von beiden Schüler*innen in deren Kalender eingetragen. Kein Partner darf doppelt vertreten sein. Die Lehrkraft kann bei Bedarf durch eine Aufforderung, wie z.B. „Arbeitet mit eurem Tennis-Partner“, Gruppen für Partnerarbeiten bilden lassen (vgl. Aßmann Methodenprofi 2012). Das Ziel dieser Methode ist die „langfristige Partnergruppierung“ und „zufällige oder gesteuerte Partnerfindung“ (Aßmann Methodenprofi 2012).
Differenzierungsmöglichkeiten
Durch eine gesteuerte Partnergruppierung (siehe Variationen) kann die Lehrkraft Partnergruppen gemäß dem Prinzip der Binnendifferenzierung bilden lassen, z.B. leistungsstärkere Schüler*innen helfen leistungsschwachen Schüler*innen (vgl. Aßmann Methodenprofi 2012).
Tipps
Es empfiehlt sich, die Verabredungskalender ordentlich und sichtbar abzuheften oder ggf. zu laminieren. Somit sind diese für die Schüler*innen „wertvoll“ und über eine längere Zeit gültig (vgl. Aßmann Methodenprofi 2012).
Material
Kopiervorlage eines Verabredungskalenders oder Heft bzw. DIN-A4 Blatt (vgl. Bochmann, Kirchmann 2006)
Variation
Die Verabredungspunkte können auch durch Uhrzeiten ersetzt werden (vgl. Bochmann, Kirchmann 2006). Außerdem kann die Lehrkraft für das Ausfüllen der Kalender Vorgaben machen wie z.B. „Verabredung Wippen: Sucht jemanden, dem ihr helfen könnt oder der euch helfen kann.“ (Aßmann Methodenprofi 2012). Somit ist eine gesteuerte Partnergruppierung möglich.
Quellen
Aßmann, Konstanze (2012). Kooperatives Lernen: Methodenbox Deutsch. Oberusel: Finken-Verlag GmbH. 2. Auflage.
Aßmann, Konstanze (2012). Methodenprofi in Kooperatives Lernen: Methodenbox Deutsch. Oberusel: Finken-Verlag GmbH. 2. Auflage.
Bochmann, Reinhard; Kirchmann, Ruth (2006). Kooperatives Lernen in der Grundschule : zusammen arbeiten – aktive Kinder lernen mehr. Essen : Neue-Dt.-Schule-Verl.-Ges.
Kiper; Mischke (2006). Einführung in die Theorie des Unterrichts. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
Perkhofer-Czapek, Monika, Potzmann, Renate (2013). Trainingsbausteine 2. Mein Lerncoach. Wien: Bildungsverlag Lemberger.