
Beschreibung
Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:
- Die Lehrperson präsentiert eine Frage zu einem aktuellen Thema oder Inhalt.
- Die Lernenden notieren in Einzelarbeit fünf Aspekte zu einer Frage auf einem DIN-A5-Blatt Papier.
- Danach tauschen sich die Lernenden zu zweit aus. Beide einigen sich auf sechs Aspekte, die auf ein DIN-A4-Blatt geschrieben werden.
- Anschließend werden zwei Zweierteams zu einer Vierergruppe zusammengefasst.
- In dieser Gruppe besprechen die Lernenden wieder ihre Ergebnisse und einigen sich auf acht Aspekte, die auf ein DIN-A3-Blatt geschrieben werden.
- Zum Schluss stellen die Gruppen ihre Ergebnisse im Plenum vor.
Variation
Folgende Variationen sind denkbar:
- Bei größeren Gruppen lassen sich nach den Vierergruppen noch Achtergruppen bilden, die auch acht Aspekte auf ein DIN-A3-Blatt schreiben.
- In den unterschiedlichen Phasen lassen sich verschiedene Aufgaben stellen, die aufeinander aufbauen.
Differenzierung
Folgende Differenzierungen sind möglich:
- Die Lernenden können ihre Ideen graphisch darstellen
- Die Lernenden bilden Zweiergruppen, bei denen jeweils nur eine Person schreibt.
Material
- Jeweils ein DIN-A5-Blatt für alle Lernenden
- DIN-A4-Blatt zu zweit
- DIN-A3-Blatt für Vierergruppen
- Stifte
Literatur
- Brenner, G. & Brenner, K. (2012). 80 Methoden für die Grundschule (2. Auflage). Berlin: Cornelsen.
- Konrad, K. & Traub, S. (2008). Kooperatives Lernen: Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung (3. Auflage). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.