Karika-Tour

Mehrere Karikaturen zum gleichen Thema vergleichen und dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten
Speichern & Drucken

Beschreibung

Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgefĂŒhrt werden:

  1. Es beginnt mit vier bis sechs Karikaturen (auf Papier oder digital) zum gleichen Thema, die der Lerngruppe prÀsentiert werden.
  2. AbhÀngig von der Anzahl der Karikaturen werden entsprechend viele Kleingruppen gebildet (mehr Infos zur Gruppeneinteilung).
  3. In den Kleingruppen erhalten die Lernenden fĂŒnf Minuten, um die Karikaturen zu betrachten und erste EindrĂŒcke zu sammeln. Die Lernenden könnten sich selbst folgende Fragen stellen:
    • Was sehe ich?
    • Worum geht es?
    • Wie wirkt die Karikatur auf mich?
  4. Gemeinsam wird eine der Karikaturen ausgewÀhlt. Dabei steht den Lernenden frei, welche Karikatur sie auswÀhlen.
  5. Nun wird die ausgewĂ€hlte Karikatur im Detail analysiert und interpretiert. Praktische Hinweise hierfĂŒr finden sich in der Literatur (siehe unten).
  6. Abschließend prĂ€sentieren die einzelnen Kleingruppen dem Plenum ihre Ergebnisse. Die anderen Gruppen geben Feedback.

Variation

Folgende Variation ist denkbar:

  • Bei der Analyse und Interpretation der Karikatur können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. So könnten sich Lernende einen Teilaspekt heraussuchen, der ihnen besonders entgegenkommt (beispielsweise die zeichnerischen Elemente der Karikatur) und sich damit eingehend befassen. Der Arbeitsumfang wird reduziert und die Lernenden werden zu Expert*innen des gewĂ€hlten Teilbereiches.

Differenzierung

Die von den Lehrperson ausgewĂ€hlten Karikaturen können unterschiedliche Schwierigkeitsgrade aufweisen. So gibt es Karikaturen, die sich tendenziell besser oder ‚leichter‘ analysieren und interpretieren lassen als andere.

Material

  • Karikaturen in gedruckter oder digitaler Form
  • Begleitmaterial, beispielsweise in Form eines Frageleitfadens
  • eventuell Papier oder Pappe oder alternativ digitale EndgerĂ€te fĂŒr die PrĂ€sentation der Ergebnisse

Literatur

Gugel, G. (2007). 1000 neue Methoden : Praxismaterial fĂŒr kreativen und aktivierenden Unterricht. Beltz.

Hankele, M. (2015). Methoden im Politikunterricht: Beispiele fĂŒr die Praxis [Wirtschaft und Politik; Print]. Zeitschrift fĂŒr die Praxis der Politischen Bildung, 1/2-2015, 46–50. https://www.politikundunterricht.de/1_2_15/methoden.pdf (UrsprĂŒnglich veröffentlicht 8 n. Chr.)

Scholz, L. (2020). Methoden fĂŒr Schule und Bildungsarbeit (Von Bundeszentrale fĂŒr politische Bildung / bpb; J. Winter, Hrsg.; Neunte). https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/methoden-kiste_aufl9_online.pdf

TERRAMethode. (o. D.). Menschenrechte und Frieden: Eine Karika-Tour durchfĂŒhren. In TERRAMethode (S. 114–115). Klett. https://www2.klett.de/sixcms/media.php/82/21851_114_115.pdf

 

 

Hashtag

In welcher Phase deines Unterrichts wĂŒrdest du diese Methode einsetzen?

Zitationsvorschlag

Methodenkartei. Ein Kooperationsprojekt an den UniversitÀten Oldenburg und Vechta. Abrufbar unter: https://www.methodenkartei.uni-oldenburg.de/
Nach oben scrollen