Beschreibung
Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:
- Das Thema des Vortrags sollte angemessen in den Unterrichtsverlauf eingebettet und sein Ziel nachvollziehbar sein.
- Die Dauer des Vortrags ist abhängig von Alter, Schulform (…) der Lerngruppe und sollte einen Zeitraum von 20 Minuten nicht übersteigen.
- Eine gute Gliederung und Strukturierung erleichtert es den Lernenden dem Unterricht zu folgen.
- Der Einsatz von Medien unterstützt die referierende Lernenden in ihrem Vortrag und gestaltet ihn abwechslungsreicher und interessanter.
- Die Lernenden sollten ihren Vortrag frei vortragen und flexibel auf Fragen oder Einwände reagieren können.
Variation
- Ein Lehrerpersonen-Vortrag kann in ein neues Thema einführen oder ein bereits behandeltes Thema für den weiteren Stundenverlauf wiederholen.
Differenzierung
Folgende Differenzierungen sind möglich:
- Themen- und lerngruppenabhängiger Einsatz von Medien
- Themen- und lerngruppenabhängige Dauer des Vortrags
Tipps
Ein Vortag sollte gut gegliedert und abwechslungsreich gestaltet sein und lebendig vorgetragen werden.
Material
ggf. Beamer, PC, Plakate, Lautsprecher, Notizen, Anschauungsmaterial
Literatur
Ritter-Mamczek (2013): 50 Didaktische Methoden – für jede Veranstaltung, Düsseldorf: Splendid Akademie GbR.