Pantomime

Pantomime ist eine spielerische und kreative Methode, um Begriffe oder Vorgänge darzustellen. Durch diese Form des Umsetzens werden die jeweiligen Inhalte vertieft und gesichert. Das Erraten von pantomimisch dargestellten Wörtern/ Phrasen aktiviert das Vorstellungsvermögen und Gedächtnis.
Speichern & Drucken

Beschreibung

Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:

  1. Darzustellende Begriffe und Sachverhalte werden von der Lehrperson vorgegeben.
  2. Um die Methode erfolgreich mit dem Unterrichtsinhalt zu verknüpfen, ist es sinnvoll, Begriffe aus kürzlich stattgefundenen Unterrichtsstunden auszuwählen, sodass sichergestellt ist, dass den Lernenden die jeweiligen Begriffe bekannt sind.
  3. Die Lernende werden in Gruppen aufgeteilt und werden dazu angehalten, sich mit den Begriffen intensiv auseinanderzusetzen, diese zu interpretieren und sie auf verschiedene Weisen zu betrachten, um so zu einer passenden Pantomime zu gelangen.
  4. Diese wird den anderen Lernenden innerhalb einer vorgegebenen Zeit (z. B. eine Minute) vorgestellt, welche versuchen den durch Pantomime dargestellte Begriff zu erraten. Dabei darf der/die Darstellende nicht sprechen, sondern nur durch Kopfnicken und Kopfschütteln Rückmeldung geben.
  5. Die zeitliche Begrenzung ist abhängig von der Komplexität der vorgegebenen Begriffe und der Lerngruppengröße.

Variation

  1. Statt des Erratens der Begriffe durch die Lerngruppe können Gruppen auch spielerisch gegeneinander antreten. Dabei wählt jede Gruppe zu Beginn jeder Runde ein Gruppenmitglied, das den Begriff der eigenen Gruppe pantomimisch darstellen soll. Der Begriff wird von der Lehrperson vorgegeben. Kann die Gruppe die Pantomime in einer bestimmten Zeit (3 min. pro Begriff) erraten, erhält sie einen Punkt. Hierbei muss die Lehrperson die Stimmung innerhalb der Gruppen besonders beachten, damit es ein Spiel bleibt und nicht in einen Streit mündet.
  2. Statt der Lehrperson können die Lernenden selbst Begriffe, die zum Unterrichtsthema passen, auf Zettel schreiben.

Differenzierung

Folgende Differenzierung ist möglich:

  • Bei körperlich beeinträchtigten Lernenden bietet es sich an, ihnen Begriffe vorzugeben, die gut durch Mimik und wenige körperliche Bewegungen darzustellen sind. Zudem besteht die Möglichkeit, Begriffe in Kleingruppen pantomimisch umzusetzen, wobei beeinträchtigte Lernenden dann Aufgaben zugewiesen bekommen, die für sie umsetzbar sind.

Tipps

Um Unruhen während der Erarbeitung der Pantomimen zu vermeiden, sollten beide Gruppen gleichzeitig ihre Pantomime erstellen. Die Gruppen werden dabei voneinander getrennt (wenn möglich durch räumliche Trennung).

Material

vorbereitete Begriffe und eine Uhr zum Zeit stoppen

Literatur

Scholz, Ingvelde. (2016). Das heterogene Klassenzimmer. Differenziert unterrichten. 2.Auflage. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht GmbH & Co. KG.

 

In welcher Phase deines Unterrichts würdest du diese Methode einsetzen?

Zitationsvorschlag

Methodenkartei. Ein Kooperationsprojekt an den Universitäten Oldenburg und Vechta. Abrufbar unter: https://www.methodenkartei.uni-oldenburg.de/

Schreiben Sie einen Kommentar

Nach oben scrollen