Beschreibung
Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:
- Alle Lernenden tragen eine Wäscheklammer am Rücken.
- Innerhalb eines abgegrenzten Spielfelds versuchen sie, möglichst viele Klammern von anderen zu ergattern.
- Das Spiel endet, sobald alle Klammern eingesammelt wurden.
- Gewonnen hat, wer die meisten Klammern gesammelt hat – oder wessen eigene Klammer als letzte unberührt geblieben ist.
- Ziel dieser Methode ist es, die Reaktions- und Orientierungsfähigkeit der Lernenden gezielt zu fördern.
Gleichzeitig ermöglicht die Bewegung eine kurze mentale Auszeit vom Unterricht, wodurch sich die Schülerinnen und Schüler anschließend wieder besser konzentrieren können – ein Effekt, der bei vielen Bewegungsspielen zu beobachten ist.
Variation
Folgende Variation ist denkbar:
- Interessant wird dieses Spiel auch durch eine Beschränkung auf bestimmte Sinne. Werden den Lernenden beispielsweise die Augen verbunden, so konzentrieren sie sich vielmehr auf das, was sie hören können.
Differenzierung
Folgende Differenzierung ist möglich:
- Der Schwierigkeitsgrad ergibt sich aus der Anwendung der Anzahl an Wäscheklammern und auch der Eingrenzung des Spielfelds.
Tipps
Es ist empfehlenswert, zusätzliche Wäscheklammern dabei zu haben, denn diese gehen schnell kaputt.
Man sollte evtl. zu Anfang eine Zeit absprechen, nach welcher das Spiel beendet ist und der*die Sieger*in feststeht.
Material
Pro Lernende mindestens eine Wäscheklammer
Literatur
LandesSportBund Niedersachsen e.V./ Niedersächsischer Turnerbund. (o.D.) Infos, Tipps, Ideen für die Übungsleiterinnen und Übungsleiter: Ein Leitfaden für die Aus- und Fortbildung und die Praxis im Verein, Kleine Spiele spielen, leiten und variieren